Sprache als Macht im digitalen Zeitalter

Bibliographische Detailangaben

Titel
Sprache als Macht im digitalen Zeitalter
verantwortlich
Nowak, Jürgen (VerfasserIn)
veröffentlicht
Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, [2022]
© 2022
Erscheinungsjahr
2022
Erscheint auch als
Nowak, Jürgen, 1942 - , Sprache als Macht im digitalen Zeitalter, Frankfurt am Main : Wochenschau Verlag, 2022, 1 Online-Ressource (207 Seiten)
Andere Ausgaben
Sprache als Macht im digitalen Zeitalter
Medientyp
Buch
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen
Zusammenfassung
"Sprache ist nicht neutral, sondern sie übt Wirkungen und Verletzungen aus und ist eingebettet in die jeweilige individuelle Konstruktion der sozialen Wirklichkeit. Im digitalen Zeitalter des 21. Jahrhunderts hat Sprache eine besondere, neue Rolle. Die sozialen Medien ermöglichken u.a. die anonyme Verbreitung von Fake News, Verschwörungsmythen und Hasstiraden, die gesellschaftliche Diskurse steuern. [...]" (Rückseite des hinteren Banddeckels)
Ein Buch, in welchem vieles zum Thema "politischer Sprachgebrauch im digitalen Zeitalter" angerissen wird. Mehr ein populärsoziologisches Sachbuch als ein sprachwissenschaftliches Fachbuch. Die aufgestellten Thesen werden nicht immer argumentativ untermauert. Dies führt zu Informationsverlusten in den theoriegeleiteten Teilen. Durch die Verkürzung der Argumentationsketten entstehen teils plakative, teils nicht verständliche Aussagen. Teils ideologielastig. Enthält zahlreiche Hinweise auf Personen und Quellen (auch Reden). Teilweise sind die Quellen ausgewertet worden, jedoch ohne die geschichtswissenschaftlichen Methoden einer Quellenkritik, -analyse und -interpretation konsequent anzuwenden. "Da das Thema Sprache und Macht in seiner Komplexität nicht monokausal untersucht werden kann, werden viele Wissenschaftsdisziplinen einbezogen, um die wechselseitige Vielfalt zwischen individuellem Handeln und Verhalten und gesellschaftlichen Bedingungen zu erklären." (Einleitung, Seite 9) Der breite Ansatz (also mehrere Wissenschaftsdisziplinen einzubeziehen) führt nicht dazu, die unterschiedlichen Erklärungen miteinander in einer Theorie des Sprachgebrauchs zu verbinden. Anregend und durch die Nennung vieler Personen und Quellen Neugier weckend. Als Grundlagenbuch oder Lehrbuch jedoch nicht geeignet.
Umfang
207 Seiten; Illustrationen; 21 cm
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen
    • Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
      • Soziolinguistik
        • Sprache und Gesellschaft allgemein
  • Soziologie
    • Spezielle Soziologien
      • Sprachsoziologie
BK-Notation
05.12 Kommunikationsprozesse
05.38 Neue elektronische Medien
89.56 Politische Kommunikation
DDC-Notation
306.44 ; 300
ISBN
9783734414312
DOI
10.46499/1936