Sinn und Unsinn des Lesens : Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart

Bibliographische Detailangaben

Titel
Sinn und Unsinn des Lesens Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart
verantwortlich
Kuhn, Axel (VerfasserIn); Rühr, Sandra (VerfasserIn)
veröffentlicht
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013
©2013
Erscheinungsjahr
2013
Erscheint auch als
Sinn und Unsinn des Lesens, Göttingen : V & R Unipress, 2013, 246 S.
Andere Ausgaben
Anomie der Moderne: soziale Norm und kulturelle Praxis des Lesens
Mehr ...
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Zusammenfassung
Lesen ist Thema eines anhaltenden Diskurses. Eine besondere Bedeutung haben dabei die Auswirkungen des Lesens auf Identität, Gemeinschaft und Gesellschaft. Technische und kulturelle Entwicklungen verändern die sozialen Praktiken des Lesens und die Leser selbst. Dieser Band verdeutlicht die Ausprägungen des Diskurses um das Lesen anhand der Gegenstände und Darstellungen sowie der Argumente für und gegen das Lesen vom Mittelalter bis zu einer möglichen Zukunft. Die versammelten Beiträge bieten einerseits einen historischen Überblick, andererseits eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den kulturellen Phänomenen des Lesens in Geschichte und Gegenwart. So entsteht eine erste diskursanalytische Historiographie im heterogenen Forschungsfeld rund um das Lesen. Reading is part of an ongoing discourse about reading objects, reading behaviour and functions and impacts of reading in society. Actually this becomes evident in the discussions about the PISA-Surveys, in history this can be seen in the different attributions to reading for personal and social identities. The transformations of reading and readers by new technologies or social and cultural developments are aspects of comprehensive historical perceptions which are reflected in different social practices of reading. The characteristics of the reading discourse are illustrated in this volume by examining the objects and representations of reading as well as the arguments for or against reading from medieval to present times. The collection of contributions develop a discourse-analytical historiography in a heterogenous field of research and create on the one hand an historical overview and on the other hand an interdisciplinary examination of the social and cultural phenomenons associated with reading.
Umfang
Online Ressource
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Allgemeines
    • Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
      • Buchwesen
        • Buch und Leser
          • Lesegeschichte
BK-Notation
05.15 Leseforschung
DDC-Notation
306.48809
ISBN
9783847001287