Effektiv Python programmieren : 59 Wege für bessere Python-Programme

Bibliographische Detailangaben

Titel
Effektiv Python programmieren 59 Wege für bessere Python-Programme
verantwortlich
Slatkin, Brett (VerfasserIn); Lorenzen, Knut (ÜbersetzerIn)
Ausgabe
1. Auflage
veröffentlicht
Frechen: MITP, 2015
Erscheinungsjahr
2015
Teil von
mitp Professional
Erscheint auch als
Slatkin, Brett, Effektiv Python programmieren, 1. Auflage, Frechen : mitp-Verlag, 2015, 269 Seiten
Andere Ausgaben
Effektiv Python programmieren: 59 Wege für bessere Python-Programme
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Zusammenfassung
Impressum -- Vorwort -- Über den Autor -- Danksagungen -- Kapitel 1: Pythons Sicht der Dinge -- 1.1 Punkt 1: Kenntnis der Python-Version​ -- 1.2 Punkt 2: Stilregeln gemäß PEP 8 -- 1.3 Punkt 3: Unterschiede zwischen bytes, str und unicode -- 1.4 Punkt 4: Hilfsfunktionen statt komplizierter Ausdrücke​​ -- 1.5 Punkt 5: Zugriff auf Listen​ -- 1.6 Punkt 6: Verzicht auf Abstand und Start-/End-Index​​ -- 1.7 Punkt 7: Listen-Abstraktionen statt map und filter -- 1.8 Punkt 8: Nicht mehr als zwei Ausdrücke in Listen-Abstraktionen -- 1.9 Punkt 9: Generator-Ausdrücke in Listen-Abstraktionen -- 1.10 Punkt 10: enumerate statt range -- 1.11 Punkt 11: Gleichzeitige Verarbeitung von Iteratoren mit zip -- 1.12 Punkt 12: Verzicht auf else-Blöcke nach for- und while-Schleifen -- 1.13 Punkt 13: Alle Blöcke einer try/except/else/finally-Anweisung nutzen -- Kapitel 2: Funktionen -- 2.1 Punkt 14: Exceptions statt Rückgabe von None -- 2.2 Punkt 15: Closures und der Gültigkeitsbereich von Variablen​ -- 2.3 Punkt 16: Generatoren​ statt Rückgabe von Listen -- 2.4 Punkt 17: Vorsicht beim Iterieren über Argumente​ -- 2.5 Punkt 18: Klare Struktur dank variabler Argumente​ -- 2.6 Punkt 19: Optionale Funktionalität durch Schlüsselwort-Argumente​ -- 2.7 Punkt 20: Dynamische Standardwerte von Argumenten mittels None und Docstrings -- 2.8 Punkt 21: Eindeutigkeit durch Schlüsselwort-Argumente -- Kapitel 3: Klassen und Vererbung -- 3.1 Punkt 22: Hilfsklassen statt Dictionaries und Tupel -- 3.2 Punkt 23: Funktionen statt Klassen bei einfachen Schnittstellen -- 3.3 Punkt 24: Polymorphismus und generische Erzeugung von Objekten -- 3.4 Punkt 25: Initialisierung von Basisklassen durch super -- 3.5 Punkt 26: Mehrfache Vererbung nur für Mix-in-Hilfsklassen -- 3.6 Punkt 27: Öffentliche statt private Attribute.
Umfang
1 Online-Ressource (231 Seiten)
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Informatik
    • Monografien
      • Software und -entwicklung
        • Programmiersprachen
          • Einzelne Programmiersprachen (A-Z)
BK-Notation
54.53 Programmiersprachen
DDC-Notation
004
ISBN
9783958451834