Charakterbilder und Projektionsfiguren : Chodowieckis Kupfer, Goethes Werther und die Darstellungstheorie in der Aufklärung

Bibliographische Detailangaben

Titel
Charakterbilder und Projektionsfiguren Chodowieckis Kupfer, Goethes Werther und die Darstellungstheorie in der Aufklärung
verantwortlich
Schütz, Anna Christina (VerfasserIn); Chodowiecki, Daniel (Sonstige); Goethe, Johann Wolfgang von (Sonstige); Wallstein-Verlag (Verlag); Leuphana Universität Lüneburg (Grad-verleihende Institution)
Schriftenreihe
Supplementa ; Band 26
Hochschulschriftenvermerk
Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2017
veröffentlicht
Göttingen: Wallstein Verlag, [2019]
©2019
Erscheinungsjahr
2019
Teil von
Das achtzehnte Jahrhundert ; Band 26
Erscheint auch als
Schütz, Anna Christina, 1987 - , Charakterbilder und Projektionsfiguren, Göttingen : Wallstein Verlag, 2019, 358 Seiten
Andere Ausgaben
Charakterbilder und Projektionsfiguren: Chodowieckis Kupfer, Goethes Werther und die Darstellungstheorie in der Aufklärung
Medientyp
E-Book Hochschulschrift
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Zusammenfassung
Die erste bildwissenschaftliche Untersuchung der Eigenlogik von Buchgraphik am Falle der Kupfer Chodowieckis zu Goethes Werther.Goethes Erfolgsroman »Die Leiden des jungen Werthers« war wiederholt Gegenstand der Arbeit des Berliner Kupferstechers Daniel Nikolaus Chodowiecki. Im Auftrag verschiedener Verleger schuf er eine Bühne für zentrale Ereignisse des Romans und gab Werther und Lotte ein Gesicht. Als Buchbeigaben flankierten seine Darstellungen den vor allem als Raubdruck verbreiteten Text und avancierten zu seinen bekanntesten Kupfern.Die Autorin befragt das Verhältnis der scheinbar rein dekorativen Buchillustration zum literarischen Text neu und zeigt durch eine Verortung der Kupfer vor dem Hintergrund verschiedener Darstellungs- und Ausdruckstheorien der Aufklärung, wie die Bilder ihre eigene Medialität reflektieren und die Forderungen nach der Transparenz ihrer Darstellung unterlaufen. Damit öffnet die Studie einen neuen Zugang zur Buchgraphik, da sie auf die Eigenlogik dieser Bilder abhebt: Sie aktivieren unkontrolliert die Imaginationskraft, wodurch sich die Betrachtenden ein eigenes Bild des Erzählten machen können.
Umfang
1 Online-Ressource (358 Seiten); Illustrationen
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Kunstgeschichte
    • Künstler-Monografien
      • Alphabetische Künstlerliste
        • Künstler C
          • Chodowiecki, Daniel
  • Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik
    • Deutsche Literatur
      • Romantik
        • Literaturgeschichte
          • Einzelne Autoren der Goethezeit
            • Autoren G
              • Goethe, Johann Wolfgang von
                • Sekundärliteratur
                  • Das Werk
                    • Darstellungen nach Gattungen. Interpretationen einzelner Werke:
                      • Prosadichtung
                        • Interpretationen einzelner Werke
BK-Notation
21.32 Geschichte der Graphik
06.22 Buchgestaltung
18.10 Deutsche Literatur
17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
DDC-Notation
769.92 ; 300
ISBN
9783835343702
DOI
10.5771/9783835343702