Grundkurs Compilerbau : lexikalische, syntaktische, semantische Analyse : Assemblercode generieren und optimieren : ideal zum Selbststudium und als Vorlesungsbegleiter

Bibliographische Detailangaben

Titel
Grundkurs Compilerbau lexikalische, syntaktische, semantische Analyse : Assemblercode generieren und optimieren : ideal zum Selbststudium und als Vorlesungsbegleiter
verantwortlich
Meyer, Uwe (VerfasserIn); Rheinwerk Verlag (Verlag)
Ausgabe
1. Auflage
veröffentlicht
Bonn: Rheinwerk Verlag GmbH, 2021
Erscheinungsjahr
2021
Teil von
Informatik verstehen
Teil von
Rheinwerk Computing
Erscheint auch als
Meyer, Uwe, Grundkurs Compilerbau, 1. Auflage, Bonn : Rheinwerk Verlag, 2021, 429 Seiten
Andere Ausgaben
Grundkurs Compilerbau
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Zusammenfassung
Der Compilerbau ist eine der ältesten Disziplinen der Informatik, und ohne Compiler gäbe es keine Programmiersprachen, Frameworks oder Anwendungen. In diesem Fachbuch lernen Sie, wie Compiler funktionieren, und verstehen das Fundament der Programmiersprachen. Prof. Uwe Meyer bereitet Ihnen dazu die Grundlagen und die Funktionsweise des Compilerbaus modern und zeitgemäß auf und führt Sie von den Begriffsdefinitionen, Paradigmen und Konzepten der Programmiersprachen bis hin zur Generierung von Assemblercode und seiner Optimierung.
Intro -- Materialien zum Buch -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Compiler und Sprache -- 1.2 Aufbau dieses Buches -- 2 Grundbegriffe der Programmiersprachen -- 2.1 Paradigmen -- 2.1.1 Prozedurale Programmierung -- 2.1.2 Funktionale Programmierung -- 2.1.3 Objektorientierte Programmierung -- 2.1.4 Logikbasierte Sprachen -- 2.2 Konzepte der Programmiersprachen -- 2.2.1 Programm -- 2.2.2 Literale -- 2.2.3 Operatoren und Trennzeichen -- 2.2.4 Schlüsselwörter (Keywords) -- 2.2.5 Bezeichner (Identifier) -- 2.2.6 Gültigkeitsbereiche -- 2.2.7 Lebensdauer -- 2.2.8 Typen -- 2.2.9 Weitere Merkmale von Typsystemen -- 2.2.10 Typumwandlungen -- 2.2.11 Ausdrücke -- 2.2.12 Anweisungen -- 2.2.13 Unterprogramme -- 2.3 Die Beispielsprache SPL -- 2.3.1 Trennzeichen -- 2.3.2 Kommentare -- 2.3.3 Literale -- 2.3.4 Typen -- 2.3.5 Variablen -- 2.3.6 Ausdrücke -- 2.3.7 Prozeduren -- 2.3.8 Anweisungen -- 2.3.9 Das Programm -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Übungsaufgaben -- 2.5.1 Funktionales Paradigma -- 2.5.2 Logikorientiertes Paradigma -- 2.5.3 Prozedurales Paradigma -- 2.5.4 Gültigkeitsbereiche -- 2.5.5 SPL -- 3 Lexikalische Analyse -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Lexikalische Elemente -- 3.3 Reguläre Ausdrücke -- 3.4 Endliche Automaten -- 3.4.1 Nichtdeterministische Automaten -- 3.4.2 Elimination von e-Übergängen -- 3.4.3 Deterministische Automaten -- 3.4.4 Minimierung von DEAs -- 3.5 Scanner-Generatoren -- 3.5.1 Lex bzw. Flex -- 3.5.2 JFlex -- 3.6 Zusammenfassung -- 3.7 Übungen -- 3.7.1 Reguläre Ausdrücke -- 3.7.2 Reguläre Sprachen -- 3.7.3 Nichtdeterministische Automaten -- 3.7.4 Deterministische Automaten -- 3.7.5 Minimierung von endlichen Automaten -- 3.7.6 Vervollständigung des Codes -- 4 Syntaxanalyse -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Grammatiken -- 4.3 Pumping-Lemma für reguläre Sprachen -- 4.4 Backus-Naur-Form -- 4.5 Ableitungsbäume -- 4.5.1 Ableitungsbäume -- 4.5.2 Mehrdeutigkeit.
Umfang
1 Online-Ressource (431 Seiten)
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Informatik
    • Monografien
      • Software und -entwicklung
        • Compiler (Compilerbau)
BK-Notation
54.53 Programmiersprachen
54.53 Programmiersprachen
DDC-Notation
005.453
ISBN
9783836286794