Das Gebetbuch des Claus Humbracht : Entstehung, Stil und Ikonographie einer spätmittlelalterlichen Handschrift

Bibliographische Detailangaben

Titel
Das Gebetbuch des Claus Humbracht Entstehung, Stil und Ikonographie einer spätmittlelalterlichen Handschrift
verantwortlich
Reiter, Melanie Naika (VerfasserIn)
Ausgabe
1. Auflage
veröffentlicht
Baden-Baden: Tectum Verlag, 2021
Erscheinungsjahr
2021
Erscheint auch als
Reiter, Melanie Naika, Das Gebetbuch des Claus Humbracht, Baden-Baden : Tectum Verlag, 2021, VIII, 208 Seiten, 41 ungezählte Seiten
Andere Ausgaben
Das Gebetbuch des Claus Humbracht: Entstehung, Stil und Ikonographie einer spätmittlelalterlichen Handschrift
Mehr ...
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Zusammenfassung
Ein herausragendes Stück der Handschriftensammlung der Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek ist das sogenannte ‚Gebetbuch des Claus Humbracht‘. Trotz seiner sechzehn farbenprächtigen Illuminationen und Miniaturen ist es bis heute nur wenig von der Forschung beachtet worden. Diese kunstgeschichtliche Studie befasst sich zum ersten Mal umfassend kodikologisch, ikonographisch und theologisch mit dem Codex. Vorrangig ist der Vergleich der Miniaturen mit Bildwerken aus dem deutschsprachigen und flämischen Raum, wodurch deren Entstehungszeitraum und Herstellungsort erstmals fundiert eingegrenzt werden können. Dieses Werk liefert wichtige Erkenntnisse zur Geschichte des Manuskriptes und zu dessen Auftraggeber.
An outstanding piece of the handwriting collection of the Frankfurt City & University Library is the ‚Prayerbook of Claus Humbracht‘. Despite its sixteen magnificent illuminations and miniatures it has received little attention from academic research so far. This art-historical study examines the codex extensively in a codicological, iconographical and theological manner for the very first time. It focuses on comparing the miniatures with corresponding artworks from the German-speaking and Flemish region, whereby the date of origin and place of manufacture of the manuscript can be determined for the first time. This monography provides important insights regarding the history of the manuscript and its patron.
Umfang
1 Online-Ressource (VIII, 208 Seiten, 41 ungezählte Seiten); Illustrationen
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Theologie und Religionswissenschaften
    • Theologie des geistlichen Lebens
      • Literarische Gattungen geistlicher Literatur
        • Außerliturgische Gebetsliteratur
          • von 1500 bis 1900
            • Darstellungen
BK-Notation
06.19 Handschriftenkunde: Sonstiges
ISBN
9783828876538
DOI
10.5771/9783828876538