„Künstliche Intelligenz“ und Urheberrecht - Quo vadis?

Bibliographische Detailangaben

Titel
„Künstliche Intelligenz“ und Urheberrecht - Quo vadis?
verantwortlich
Linke, David (VerfasserIn)
Schriftenreihe
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; v.130
Ausgabe
1st ed.
veröffentlicht
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021
©2021
Erscheinungsjahr
2021
Teil von
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht ; v.130
Erscheint auch als
Linke, David, "Künstliche Intelligenz" und Urheberrecht - Quo vadis?, 1. Auflage, Baden-Baden : Nomos, 2021, 388 Seiten
Andere Ausgaben
"Künstliche Intelligenz" und Urheberrecht - Quo vadis?
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Zusammenfassung
Cover -- 1. Kapitel: Einführung -- A. Problemaufriss -- B. Erkenntnisgewinn -- C. Gang der Darstellung -- D. Zur inhaltlichen Begrenzung -- 2. Kapitel: KI als Faktor sozio-kulturellen Wandels -- A. Prolog - KI in Schach und Go -- B. Urheberrechtlich relevante Erscheinungsformen von KI -- 1. Vorüberlegungen: Kreativität -- 2. Visuelle Medien -- a. AARON -- b. The Painting Fool -- c. Totgeglaubte Meister und gute Freunde -- 3. Musik -- 4. Literatur, Sprache und sonstige Erscheinungsformen -- 5. Aleatorische Kunst -- C. Auswirkungen von KI auf die Kunst -- 1. Expansion der Kunst -- 2. Steigerung der menschlichen Kreativität -- 3. Reflexion des Kunstverständnisses -- 4. Abstand des Menschen von seiner Einzigartigkeit -- 5. Tendenz der Entindividualisierung und Entpersönlichung der Kunst -- 6. Vernachlässigung von handwerklich-technischen Fähigkeiten -- 7. Tendenz der Konzeptualisierung -- D. Erkenntnisse -- 1. Künstliche Kunst ist kein grundlegend neues Phänomen -- 2. Differenzierung zwischen menschlicher und maschineller Kreativität -- 3. Versachlichung der Diskussion -- 4. Regulierende Wirkung des Marktes -- 5. Ausblick -- E. Epilog -- 3. Kapitel: Charakterisierung des Arbeitsbegriffes „Künstliche Intelligenz" -- A. Prämisse: Das Verhältnis von Technik und (Urheber-)Recht -- B. Etymologischer Ansatz -- C. Nachbildung menschlicher Intelligenz -- 1. Definitionsversuche im historischen Kontext -- 2. Begriff der „Intelligenz" -- 3. Alan Turing und der Turing Test -- 4. Der Lovelace Test -- D. Rationale Ansätze -- E. Zusammenfassung -- F. Extensional-deskriptiver Ansatz -- 1. Starke und schwache KI -- 2. (Künstliche) neuronale Netze (kurz: KNN) -- a. Einordnung von KNN in den Kontext KI -- b. Die Netzwerkarchitektur -- c. Deep Learning -- d. Die Lernfähigkeit und das Training von KNN -- e. Sonderfall: Generative Adversarial Network (GAN).
Umfang
1 online resource (388 pages)
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Rechtswissenschaft
    • Datenverarbeitung und Recht
      • Computerrecht, EDV-Recht, Recht des Internet
        • Recht der Künstlichen Intelligenz
  • Rechtswissenschaft
    • Datenverarbeitung und Recht
      • Computerrecht, EDV-Recht, Recht des Internet
        • Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht; Rechtschutz von Computersoftware; Kartellrecht
  • Rechtswissenschaft
    • Handelsrecht, Gesellschafts- und Unternehmensrecht sowie sonstiges privates Wirtschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
        • Urheber- und Verlagsrecht
          • Einzeldarstellungen
BK-Notation
86.28 Gewerblicher Rechtsschutz, Verlagsrecht
DDC-Notation
346.430482
ISBN
9783748929970