Literatur für den Hof : die Piastenhöfe als kulturelle Zentren Schlesiens im 17. Jahrhundert

Bibliographische Detailangaben

Titel
Literatur für den Hof die Piastenhöfe als kulturelle Zentren Schlesiens im 17. Jahrhundert
verantwortlich
Pietrzak, Ewa (VerfasserIn)
Schriftenreihe
Beihefte zum Euphorion ; 118
veröffentlicht
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2021]
©2021
Erscheinungsjahr
2021
Teil von
Euphorion ; 118
Erscheint auch als
Pietrzak, Ewa, 1990 - , Literatur für den Hof, Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2021, 598 Seiten
Andere Ausgaben
Literatur für den Hof: die Piastenhöfe als kulturelle Zentren Schlesiens im 17. Jahrhundert
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Zusammenfassung
1 EINLEITUNG -- 2 HISTORISCHER RAHMEN -- 2.1 Schlesien im 17. Jahrhundert -- 2.1.1 Politische Entwicklungen -- 2.1.2 Konfessionelle Situation -- 2.1.3 Wirtschaftliche Lage -- 2.2 Das schlesische Piastenhaus im 17. Jahrhundert -- 2.2.1 Die Fürsten -- 2.2.2 Dynastische Verbindungen -- 2.2.3 Verhältnis zum Kaiser -- 2.2.4 Wirtschaftliche Lage -- 3 DER HOF -- 3.1 Strukturen des Hofes -- Exkurs: Der Bildungsweg eines Hofbeamten - Adam von Borwitz und Hartenstein (1594-1652) -- 3.2 Hof und Stadt -- 3.3 Hof und Kirche -- Exkurs: Lissaer Exulanten der Brüder-Unität in den Piastenfürstentümern -- 3.4 Hof und Schule -- 3.5 Die höfischen Bibliotheken -- 3.6 Hof und die Sprachgesellschaften -- 4 KÜNSTLERISCHE UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN DES HOFES -- 4.1 Das höfische Fest -- 4.2 Das höfische Theater -- 4.3 Musik am Hof -- 4.4 Architektur und bildende Kunst -- 5 LITERATUR AM HOF -- 5.1 Geblüt und Tugend: Genealogisch-panegyrisches Schrifttum -- 5.1.1 Ahnengalerie -- 5.1.2 Tugendkanon -- 5.2 Erziehung des Herrschers, Disziplinierung des Hofes: Fürstenspiegel und Hoflehren -- 5.3 Divertissement und Konversation: literarische Kleinformen im höfischen Kontext -- Exkurs: Emblematik als Medium der Repräsentation in Brieg und Liegnitz -- 5.4 Maskerade und literarisches Spiel: Schäferdichtung -- 5.4.1 ,Jüngst-erbawete Schäfferey' -- 5.4.2 Zwei Gelegenheitsgedichte Wencel Scherffers von Scherffenstein -- 5.4.3 Der ,Schwermende Schäfer' von Andreas Gryphius -- 5.5 Toleranz und Ästhetik: Geistliche Literatur -- Exkurs: Ein Brieger Gelehrter als Teil der europäischen res publica litteraria - Cyprian Kinner von Scharffenstein (um 1600-1649) -- 5.6 Erfahrungswissen und höfische Lebenspraxis: Fachliteratur -- 5.6.1 Die Horticultura Johann Christoph Hiebners -- 5.6.2 Der Büchsenmeister-Discurs Georg Schreibers -- ANHÄNGE.
Umfang
1 Online-Ressource (598 Seiten)
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik
    • Deutsche Literatur
      • Das Zeitalter des Barock
        • Literaturwissenschaft
          • Literatursoziologie. Literarisches Leben
  • Geschichte
    • Landes- und Stadtgeschichte (Allgemeine, Deutsche und Österreichische Landes- und Stadtgeschichte, Ausländische Stadtgeschichte, Geschichte der Auslanddeutschen)
      • Deutsche Landesgeschichte im Einzelnen (einschl. ehemaliger deutscher Gebiete)
        • Schlesien
          • Einzelbeiträge
BK-Notation
17.91 Literatursoziologie
18.10 Deutsche Literatur
DDC-Notation
830.994385
ISBN
9783825385309