Datenbanksysteme : das umfassende Lehrbuch

Bibliographische Detailangaben

Titel
Datenbanksysteme das umfassende Lehrbuch
verantwortlich
Kofler, Michael (VerfasserIn); Rheinwerk Verlag (Verlag)
Ausgabe
1. Auflage
veröffentlicht
Bonn: Rheinwerk Verlag, 2022
Erscheinungsjahr
2022
Teil von
Rheinwerk Computing
Erscheint auch als
Kofler, Michael, 1967 - , Datenbanksysteme, 1. Auflage, Bonn : Rheinwerk Verlag, 2022, 746 Seiten
Andere Ausgaben
Datenbanksysteme: das umfassende Lehrbuch
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Zusammenfassung
Datenbanken sind das Rückgrat moderner IT-Systeme. Wie Sie sicher mit ihnen arbeiten, zeigt Ihnen Dr. Michael Kofler in diesem umfassenden Handbuch. Sie lernen grundlegende Begriffe und Konzepte kennen, die Sie für gutes Datenbankdesign brauchen. Ein Schnellkurs in SQL zeigt Ihnen, wie Daten abgefragt und geändert werden, Praxiswissen zur Client-Entwicklung und DBMS-Administration machen Sie fit für den Berufsalltag, Übungen und anschauliche Beispiele helfen Ihnen beim Selbststudium und der Prüfungsvorbereitung.
Intro -- Materialien zum Buch -- Vorwort -- TEIL I Grundlagen -- 1 Wozu Datenbanken? -- 1.1 Datenbanken sind allgegenwärtig -- 1.2 Warum eine Excel-Tabelle nicht ausreicht -- 1.3 Die erste eigene Datenbank -- 2 Grundlagen relationaler Datenbanken -- 2.1 Datenbank versus Datenbankmanagementsystem -- 2.2 Das relationale Modell -- 2.3 Transaktionen -- 2.4 Datensicherheit und ACID -- 2.5 Codds zwölf Gebote -- 2.6 Kritik am relationalen Modell -- 2.7 Wiederholungsfragen -- 3 Von relationalen Datenbanken zu NoSQL -- 3.1 Verteilte Datenbankmanagementsysteme -- 3.2 Objektorientierte Datenbanken -- 3.3 Online Analytical Processing (OLAP) -- 3.4 NoSQL -- 3.5 Wiederholungsfragen -- TEIL II Datenbanken modellieren -- 4 Datenbankmodellierung -- 4.1 Datenbankschema -- 4.2 Modellierungsstufen -- 4.3 Modellierungstechniken -- 4.4 Das Entity-Relationship-Modell -- 4.5 Sonderfälle im ER-Modell -- 4.6 Alternative Diagrammformen und Notationen (IDEF1X, Min-Max, UML) -- 4.7 Vom ER-Diagramm zum Tabellenschema -- 4.8 Namensregeln -- 4.9 Normalformen -- 4.10 Normalisierungsbeispiel -- 4.11 Modellierung hierarchischer bzw. unstrukturierter Daten -- 4.12 Wiederholungsfragen -- 5 Datentypen -- 5.1 SQL und das Kommando »CREATE TABLE« -- 5.2 Ganze Zahlen -- 5.3 Gleit- und Festkommazahlen -- 5.4 Zeichenketten -- 5.5 Datum und Uhrzeit -- 5.6 Boolesche Zustände -- 5.7 Binäre Daten (BLOBs) -- 5.8 NULL, Defaultwerte und Werteinschränkungen (CHECKs) -- 5.9 Besondere Datentypen -- 5.10 Virtuelle Spalten (Generated Columns) -- 5.11 Beispiele -- 5.12 Wiederholungsfragen -- 6 Primary Keys, Foreign Keys und referenzielle Integrität -- 6.1 Primary Key (Primärschlüssel) -- 6.2 Foreign Keys (Fremdschlüssel) -- 6.3 Foreign-Key-Beispiele -- 6.4 Wiederholungsfragen -- 7 Indizes -- 7.1 Indexformen -- 7.2 Index-Interna und B-Trees -- 7.3 Indizes - Pro und Kontra.
Umfang
1 Online-Ressource (746 Seiten); Illustrationen
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Informatik
    • Monografien
      • Software und -entwicklung
        • Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
          • Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme. Allgemein
BK-Notation
54.64 Datenbanken
85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
DDC-Notation
004
ISBN
9783836284240