Klassikerfeiern : Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert

Bibliographische Detailangaben

Titel
Klassikerfeiern Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert
verantwortlich
Picard, Sophie (VerfasserIn); Transcript GbR (Verlag); Friedrich-Schiller-Universität Jena (Grad-verleihende Institution); Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Sonstige)
Hochschulschriftenvermerk
Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019
veröffentlicht
Bielefeld: transcript, [2022]
© 2022
Erscheinungsjahr
2022
Teil von
Lettre
Erscheint auch als
Picard, Sophie, 1988 - , Klassikerfeiern, Bielefeld : transcript, 2022, 484 Seiten
Andere Ausgaben
Klassikerfeiern: Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert
Medientyp
E-Book Hochschulschrift
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Inhaltsangabe:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • I. Klassiker/Feiern – Theorie und Methode
  • Problemaufriss: das Rätsel der Permanenz
  • 1. Permanenz und Polyfunktionalität von Klassikern
  • 2. Warum Klassikerfeiern?
  • II. Klassikerfeiern der Zwischenkriegszeit – alte und neue Klassikermodelle
  • Einleitung
  • 3. Beethoven 1927: Etablierung eines Universalklassikers
  • 4. Goethe 1932: Reaktivierung eines Nationalklassikers
  • 5. Hugo 1935: vom grand homme zum antifaschistischen Klassiker
  • III. Klassikerfeiern der Nachkriegszeit – Destabilisierung der Klassikermodelle
  • Einleitung
  • 6. Goethe 1949: zur Adaptierbarkeit der Klassikermodelle in der Nachkriegszeit
  • 7. Hugo 1952: ein kommunistisches Monopol?
  • 8. Beethoven 1970: das Ende der Klassikermodelle?
  • 9. Schluss
  • 10. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 12. Dank