Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs

Bibliographische Detailangaben

Titel
Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs
verantwortlich
Willems, Christina (VerfasserIn); Leidhold, Wolfgang (VerfasserIn eines Vorworts)
veröffentlicht
Baden-Baden: Tectum Verlag, [2021]
© 2021
Erscheinungsjahr
2021
Erscheint auch als
Willems, Christina, Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs, Baden-Baden : Tectum Verlag, 2021, IX, 128 Seiten
Andere Ausgaben
Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

LEADER 04436cam a2200769 4500
001 183-1839112271
003 DE-627
005 20231102162958.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230314s2021 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783828877672  |c PDF  |9 978-3-8288-7767-2 
024 7 |a 10.5771/9783828877672  |2 doi 
035 |a (DE-627)1839112271 
035 |a (DE-599)KEP068220219 
035 |a (OCoLC)1286020671 
035 |a (NOMOS)9783828877672 
035 |a (EBP)068220219 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-BW 
072 7 |a 1739  |2 wsb 
084 |a MB 3000  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122307: 
084 |a MG 15930  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122818:12225 
084 |a 54.72  |2 bkl 
100 1 |a Willems, Christina  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs  |c Christina Willems ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Leidhold 
264 1 |a Baden-Baden  |b Tectum Verlag  |c [2021] 
264 4 |c © 2021 
300 |a 1 Online-Ressource (IX, 128 Seiten)  |b Diagramme 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seiten 85-95 
500 |a Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 
520 |a Als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation ist die Künstliche Intelligenz Teil unseres Alltags geworden. Die KI-bedingten Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz und müssen daher auf politischer Ebene behandelt werden. Diese Forschungsarbeit unterzieht den Diskurs um die KI im Deutschen Bundestag – als zentraler Ort der Auseinandersetzung im demokratischen System – von der ersten Nennung des Begriffs im Jahr 1984 bis zur Einsetzung der Enquete-Kommission im Juni 2018 einer Kritischen Diskursanalyse. Das Jahr 2016 stellt sich dabei als Wendepunkt im parlamentarischen Diskurs heraus, der den politischen Umgang mit den immensen Potenzialen und Risiken dieser Technologie verhandelt. 
650 4 |a Diskursanalyse 
650 4 |a Bundestag 
650 4 |a Digitalisierung 
650 4 |a KI 
650 4 |a Parlament 
650 4 |a Deutscher Bundestag 
650 4 |a Innovationspolitik 
650 4 |a Technologiepolitik 
650 4 |a Technikfolgenabschätzung 
650 4 |a Algorithmus 
650 4 |a Digitale Transformation 
650 4 |a Demokratieforschung 
650 4 |a digitale Demokratie 
650 4 |a Parlamentsforschung 
650 4 |a Technikregulierung 
650 4 |a digital transformation 
650 4 |a Diskursforschung 
650 4 |a Digitalisierungsforschung 
650 4 |a Technologieforschung 
650 4 |a deep-learning / machine-learning 
700 1 |a Leidhold, Wolfgang  |d 1950-  |e VerfasserIn eines Vorworts  |0 (DE-588)1026452066  |0 (DE-627)726744395  |0 (DE-576)371795222  |4 wpr 
776 1 |z 9783828846845 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Willems, Christina  |t Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs  |d Baden-Baden : Tectum Verlag, 2021  |h IX, 128 Seiten  |w (DE-627)1769655069  |z 9783828846845  |z 382884684X 
856 4 0 |u https://www.tectum-elibrary.de/10.5771/9783828877672  |m X:NOMOS  |x Verlag  |z lizenzpflichtig 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783828877672  |m X:NOMOS  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
924 1 |a 4389751549  |b DE-46  |9 46  |c GBV  |d d  |k https://doi.org/10.5771/9783828877672 
924 1 |a 428961230X  |b DE-7  |9 7  |c GBV  |d d  |k https://doi.org/10.5771/9783828877672  |k http://han.sub.uni-goettingen.de/han/nomoselibrary/doi.org/10.5771/9783828877672 
936 r v |a MB 3000  |b Allgemeines und Beziehungen zu mehreren Bereichen  |k Politologie  |k Grundlagen und Selbstverständnis des Faches  |k Beziehungen der Politik zu anderen Disziplinen und Bereichen. Politik und Wissenschaft  |k Allgemeines und Beziehungen zu mehreren Bereichen  |0 (DE-627)1271424274  |0 (DE-625)rvk/122307:  |0 (DE-576)201424274 
936 r v |a MG 15930  |b Kulturpolitik, Wissenschaftspolitik, Bildungspolitik  |k Politologie  |k Politische Systeme einzelner Länder  |k Europa, Nordamerika  |k Westeuropa, Mitteleuropa  |k Bundesrepublik Deutschland  |k Bundesrepublik Deutschland  |k Einzelne politische Sachgebiete  |k Kulturpolitik, Wissenschaftspolitik, Bildungspolitik  |0 (DE-627)1270876058  |0 (DE-625)rvk/122818:12225  |0 (DE-576)200876058 
936 b k |a 54.72  |j Künstliche Intelligenz  |0 (DE-627)10641240X 
951 |a BO 
980 |a 1839112271  |b 183  |c sid-183-col-kxpbbi 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fkatalog.fid-bbi.de%3Agenerator&rft.title=K%C3%BCnstliche+Intelligenz+im+politischen+Diskurs&rft.date=%5B2021%5D&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.btitle=K%C3%BCnstliche+Intelligenz+im+politischen+Diskurs&rft.au=Willems%2C+Christina&rft.pub=Tectum+Verlag&rft.edition=&rft.isbn=3828877672
SOLR
_version_ 1801690437370511360
author Willems, Christina
author2 Leidhold, Wolfgang
author2_role wpr
author2_variant w l wl
author_facet Willems, Christina, Leidhold, Wolfgang
author_role aut
author_sort Willems, Christina
author_variant c w cw
building Library A
collection sid-183-col-kxpbbi
contents Als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation ist die Künstliche Intelligenz Teil unseres Alltags geworden. Die KI-bedingten Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz und müssen daher auf politischer Ebene behandelt werden. Diese Forschungsarbeit unterzieht den Diskurs um die KI im Deutschen Bundestag – als zentraler Ort der Auseinandersetzung im demokratischen System – von der ersten Nennung des Begriffs im Jahr 1984 bis zur Einsetzung der Enquete-Kommission im Juni 2018 einer Kritischen Diskursanalyse. Das Jahr 2016 stellt sich dabei als Wendepunkt im parlamentarischen Diskurs heraus, der den politischen Umgang mit den immensen Potenzialen und Risiken dieser Technologie verhandelt.
ctrlnum (DE-627)1839112271, (DE-599)KEP068220219, (OCoLC)1286020671, (NOMOS)9783828877672, (EBP)068220219
doi_str_mv 10.5771/9783828877672
facet_avail Online
finc_class_facet Politologie
fincclass_txtF_mv politicalscience-administration-military, science-computerscience
footnote Literaturverzeichnis: Seiten 85-95, Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 183-1839112271
illustrated Not Illustrated
imprint Baden-Baden, Tectum Verlag, [2021]
imprint_str_mv Baden-Baden: Tectum Verlag, [2021]
institution FID-BBI-DE-23
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
isbn 9783828877672
isbn_isn_mv 9783828846845, 382884684X
language German
last_indexed 2024-06-12T20:58:15.575Z
marc024a_ct_mv 10.5771/9783828877672
marc_error [geogr_code]Unable to make public java.lang.AbstractStringBuilder java.lang.AbstractStringBuilder.append(java.lang.String) accessible: module java.base does not "opens java.lang" to unnamed module @390166f4
match_str willems2021kunstlicheintelligenzimpolitischendiskurs
mega_collection K10plus Verbundkatalog
oclc_num 1286020671
physical 1 Online-Ressource (IX, 128 Seiten); Diagramme
publishDate [2021], , © 2021
publishDateSort 2021
publishPlace Baden-Baden,
publisher Tectum Verlag,
record_format marcfinc
record_id 1839112271
recordtype marcfinc
rvk_facet MB 3000, MG 15930
rvk_label Politologie, Grundlagen und Selbstverständnis des Faches, Beziehungen der Politik zu anderen Disziplinen und Bereichen. Politik und Wissenschaft, Allgemeines und Beziehungen zu mehreren Bereichen, Politische Systeme einzelner Länder, Europa, Nordamerika, Westeuropa, Mitteleuropa, Bundesrepublik Deutschland, Einzelne politische Sachgebiete, Kulturpolitik, Wissenschaftspolitik, Bildungspolitik
rvk_path MG 15000 - MG 31999, MB 3000, MB, MB 3000 - MB 3500, MG 15930, MG 11000 - MG 44999, MG - MI, MG, MG 15900 - MG 15950, MG 15000 - MG 15999, MA - ML
rvk_path_str_mv MG 15000 - MG 31999, MB 3000, MB, MB 3000 - MB 3500, MG 15930, MG 11000 - MG 44999, MG - MI, MG, MG 15900 - MG 15950, MG 15000 - MG 15999, MA - ML
source_id 183
spelling Willems, Christina VerfasserIn aut, Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs Christina Willems ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Leidhold, Baden-Baden Tectum Verlag [2021], © 2021, 1 Online-Ressource (IX, 128 Seiten) Diagramme, Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Literaturverzeichnis: Seiten 85-95, Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, Als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation ist die Künstliche Intelligenz Teil unseres Alltags geworden. Die KI-bedingten Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz und müssen daher auf politischer Ebene behandelt werden. Diese Forschungsarbeit unterzieht den Diskurs um die KI im Deutschen Bundestag – als zentraler Ort der Auseinandersetzung im demokratischen System – von der ersten Nennung des Begriffs im Jahr 1984 bis zur Einsetzung der Enquete-Kommission im Juni 2018 einer Kritischen Diskursanalyse. Das Jahr 2016 stellt sich dabei als Wendepunkt im parlamentarischen Diskurs heraus, der den politischen Umgang mit den immensen Potenzialen und Risiken dieser Technologie verhandelt., Diskursanalyse, Bundestag, Digitalisierung, KI, Parlament, Deutscher Bundestag, Innovationspolitik, Technologiepolitik, Technikfolgenabschätzung, Algorithmus, Digitale Transformation, Demokratieforschung, digitale Demokratie, Parlamentsforschung, Technikregulierung, digital transformation, Diskursforschung, Digitalisierungsforschung, Technologieforschung, deep-learning / machine-learning, Leidhold, Wolfgang 1950- VerfasserIn eines Vorworts (DE-588)1026452066 (DE-627)726744395 (DE-576)371795222 wpr, 9783828846845, Erscheint auch als Druck-Ausgabe Willems, Christina Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs Baden-Baden : Tectum Verlag, 2021 IX, 128 Seiten (DE-627)1769655069 9783828846845 382884684X, https://www.tectum-elibrary.de/10.5771/9783828877672 X:NOMOS Verlag lizenzpflichtig, https://doi.org/10.5771/9783828877672 X:NOMOS Resolving-System lizenzpflichtig
spellingShingle Willems, Christina, Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs, Als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation ist die Künstliche Intelligenz Teil unseres Alltags geworden. Die KI-bedingten Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz und müssen daher auf politischer Ebene behandelt werden. Diese Forschungsarbeit unterzieht den Diskurs um die KI im Deutschen Bundestag – als zentraler Ort der Auseinandersetzung im demokratischen System – von der ersten Nennung des Begriffs im Jahr 1984 bis zur Einsetzung der Enquete-Kommission im Juni 2018 einer Kritischen Diskursanalyse. Das Jahr 2016 stellt sich dabei als Wendepunkt im parlamentarischen Diskurs heraus, der den politischen Umgang mit den immensen Potenzialen und Risiken dieser Technologie verhandelt., Diskursanalyse, Bundestag, Digitalisierung, KI, Parlament, Deutscher Bundestag, Innovationspolitik, Technologiepolitik, Technikfolgenabschätzung, Algorithmus, Digitale Transformation, Demokratieforschung, digitale Demokratie, Parlamentsforschung, Technikregulierung, digital transformation, Diskursforschung, Digitalisierungsforschung, Technologieforschung, deep-learning / machine-learning
title Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs
title_auth Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs
title_full Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs Christina Willems ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Leidhold
title_fullStr Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs Christina Willems ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Leidhold
title_full_unstemmed Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs Christina Willems ; mit einem Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Leidhold
title_short Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs
title_sort künstliche intelligenz im politischen diskurs
title_unstemmed Künstliche Intelligenz im politischen Diskurs
topic Diskursanalyse, Bundestag, Digitalisierung, KI, Parlament, Deutscher Bundestag, Innovationspolitik, Technologiepolitik, Technikfolgenabschätzung, Algorithmus, Digitale Transformation, Demokratieforschung, digitale Demokratie, Parlamentsforschung, Technikregulierung, digital transformation, Diskursforschung, Digitalisierungsforschung, Technologieforschung, deep-learning / machine-learning
topic_facet Diskursanalyse, Bundestag, Digitalisierung, KI, Parlament, Deutscher Bundestag, Innovationspolitik, Technologiepolitik, Technikfolgenabschätzung, Algorithmus, Digitale Transformation, Demokratieforschung, digitale Demokratie, Parlamentsforschung, Technikregulierung, digital transformation, Diskursforschung, Digitalisierungsforschung, Technologieforschung, deep-learning / machine-learning
url https://www.tectum-elibrary.de/10.5771/9783828877672, https://doi.org/10.5771/9783828877672
work_keys_str_mv AT willemschristina kunstlicheintelligenzimpolitischendiskurs, AT leidholdwolfgang kunstlicheintelligenzimpolitischendiskurs