Politische Mobilisierung durch das Internet? : eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums

Bibliographische Detailangaben

Titel
Politische Mobilisierung durch das Internet? eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums
verantwortlich
Emmer, Martin (VerfasserIn); Schulz, Winfried (Sonstige); Döring, Nicola (Sonstige); Vowe, Gerhard (Sonstige)
Schriftenreihe
Internet Research ; 22
Hochschulschriftenvermerk
Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004
veröffentlicht
München: Fischer, 2005
Erscheinungsjahr
2005
Teil von
Internet research ; 22
Medientyp
Buch Hochschulschrift
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

LEADER 09804cam a2201261 4500
001 183-477993230
003 DE-627
005 20220624190907.0
007 tu
008 050126s2005 gw ||||| m 00| ||ger c
015 |a 05,N06,0359  |2 dnb 
016 7 |a 973385707  |2 DE-101 
020 |a 3889273726  |c  : EUR 22.00  |9 3-88927-372-6 
020 |a 9783832945725  |c  : EUR 22.00  |9 978-3-8329-4572-5 
024 3 |a 9783889273727 
035 |a (DE-627)477993230 
035 |a (DE-576)115836853 
035 |a (DE-599)DNB973385707 
035 |a (OCoLC)238784005 
035 |a (OCoLC)59616471 
035 |a (DE-604)BV019783621 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-BY 
050 0 |a JN3971.A58 
082 0 |a 300  |a 300  |q BSZ 
082 0 |a 300 
082 0 4 |a 320 
082 0 4 |a 300 
084 |a 3,6  |2 ssgn 
084 |a 3,5  |2 ssgn 
084 |a MF 1000  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122658: 
084 |a AP 18450  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/7053: 
084 |a AP 14150  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/6897: 
084 |a MF 1500  |q BSZ  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122660: 
084 |a 89.56  |2 bkl 
084 |a 71.43  |2 bkl 
084 |a 05.38  |2 bkl 
100 1 |a Emmer, Martin  |d 1969-  |0 (DE-588)130281190  |0 (DE-627)497360764  |0 (DE-576)187976570  |4 aut 
245 1 0 |a Politische Mobilisierung durch das Internet?  |b eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums  |c Martin Emmer 
263 |a EUR 22.00 
264 1 |a München  |b Fischer  |c 2005 
300 |a 261 S  |b graph. Darst  |c 21 cm 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Internet Research  |v 22 
500 |a Literaturverz. S. [211] - 230 
502 |a Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004 
520 |a Die Arbeit verfolgt drei auf einander aufbauende Ziele: Erstens eine Aufklärung und Beschreibung der politischen Online-Aktivitäten der Deutschen, zweitens eine Prüfung der in der frühen Internet-Literatur häufig ausgesprochenen Vermutung, das Internet könne eine Verstärkung politischer Aktivitäten anregen (Mobilisierung), sowie drittens die Entwicklung und Prüfung eines Erklärungsmodells für die beobachteten Veränderungen im Bereich der politischen Kommunikation auf Basis einer Theorie Rationaler Wahl. - Theoretische Grundlage der Untersuchung war neben der für politische Kommunikation relevanten Spezifika der Online-Kommunikation insbesondere das soziologische RREEMM-Modell rationalen Handelns. Die Forschungsfragen wurden mit Hilfe eines Datensatzes beantwortet, der im Rahmen eines mehrjährigen DFG-Projektes am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau in den Jahren 2002 und 2003 entstand. Dieser Datensatz enthält aus zwei Befragungswellen mit jeweils ca. 1.400 Personen ein Panel von ca. 900 Personen, das die Basis bildete für die Prüfung der Forschungsfragen. - Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Internetnutzer grundsätzlich aktiver sind in ihrer politischen Kommunikation als die Nicht-Nutzer. Dabei werden die Aktivitäten, die den geringsten individuellen Einsatz erfordern, am häufigsten ausgeübt: Ganz vorne steht die interpersonale Kommunikation sowie die rezeptive Nutzung politischer Online-Informationsangebote (57 % der Internetnutzer). Die politische Nutzung des Netzes durch den einzelnen Bürger folgt damit relativ deutlich bereits bekannten Mustern der Kommunikation. - Die Analyse der vorliegenden Panel-Daten in einem quasi-experimentellen Design konnte zeigen, dass sich die Zunahme der Aktivitäten im Bereich der rezeptiven Kommunikation signifikant auf die unabhängige Variable "Erweiterung des individuellen Kommunikationsrepertoires durch Internetzugang" zurückführen lässt und man damit in diesem Teilbereich tatsächlich von einer begrenzten Mobilisierung sprechen kann. - Die empirische Prüfung eines Ansatzes rationaler Wahl zur Erklärung dieses Effekts konnte aufgrund der forschungsökonomisch bedingt begrenzten Datenbasis nur ansatzweise und beispielhaft erfolgen. Hierbei zeigte sich, dass für die verstärkte rezeptive Kommunikation Veränderungen bei den Restriktionen ebenso eine Rolle spielen wie unterschiedliche Nutzenerwartungen und Leistungsbewertungen der einzelnen Kommunikationsformen. Ein Gesamtmodell rationaler Wahl erwies sich jedoch, nicht zuletzt wegen der schmalen Datenbasis, als nicht ausreichend erklärungskräftig. Hier eröffnet sich ein Feld für weitere Forschungsprojekte, die sowohl zur weiteren Aufklärung der Online-Nutzung als auch zur Prüfung von Rationalitätstheorien beitragen können. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SLG  |z BfZ  |2 pdager  |5 DE-24 
650 4 |a Communication in politics  |x Germany 
650 4 |a Internet  |x Political aspects  |x Germany 
650 4 |a Political participation  |x Germany 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |D g  |0 (DE-588)4011882-4  |0 (DE-627)104704861  |0 (DE-576)208896155  |a Deutschland  |2 gnd 
689 0 1 |D s  |0 (DE-588)4308416-3  |0 (DE-627)123816106  |0 (DE-576)211106267  |a Internet  |2 gnd 
689 0 2 |D s  |0 (DE-588)4134262-8  |0 (DE-627)105673951  |0 (DE-576)209650796  |a Politische Kommunikation  |2 gnd 
689 0 3 |D s  |0 (DE-588)4076215-4  |0 (DE-627)106083430  |0 (DE-576)209201193  |a Politische Beteiligung  |2 gnd 
689 0 4 |D s  |0 (DE-588)4274923-2  |0 (DE-627)104453109  |0 (DE-576)210710713  |a Rational Choice  |2 gnd 
689 0 |5 DE-101 
700 1 |a Schulz, Winfried  |d 1938-  |e Doktorvater  |0 (DE-588)120492407  |0 (DE-627)080709117  |0 (DE-576)21354041X  |4 oth 
700 1 |a Döring, Nicola  |e Gutachter  |0 (DE-588)120975637  |0 (DE-627)081005946  |0 (DE-576)174296665  |4 oth 
700 1 |a Vowe, Gerhard  |d 1953-  |e Gutachter  |0 (DE-588)117451819  |0 (DE-627)078875447  |0 (DE-576)16344563X  |4 oth 
751 |a Ilmenau  |0 (DE-588)4026566-3  |0 (DE-627)104745495  |0 (DE-576)208967060  |4 uvp 
830 0 |a Internet research  |v 22  |9 2200  |w (DE-627)370208854  |w (DE-576)091301947  |w (DE-600)2120773-2  |x 1617-6839  |7 ns 
856 4 2 |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/477993230emme.PDF  |m V:DE-601  |m B:DE-ilm1  |q pdf/application  |x Verlag  |y Inhaltsverzeichnis  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/477993230emmer.txt  |m V:DE-601  |m B:DE-ilm1  |q txt/application  |x Verlag  |y Abstract  |3 Kurzbeschreibung 
856 4 2 |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013109508&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |m V:DE-604  |q application/pdf  |v 20090731000000  |3 Klappentext 
912 |a SSG-OPC-mbf 
924 0 |a 741369931  |b DE-1a  |9 1a  |c GBV  |d c  |g 1 A 574251  |h 2 
924 0 |a 709285183  |b DE-46  |9 46  |c GBV  |d c  |g a puz 949.2 2an/338  |h E03 
924 0 |a 739329928  |b DE-18  |9 18  |c GBV  |d c  |g A 2005/13207  |h SUB 
924 0 |a 742601617  |b DE-8  |9 8  |c GBV  |d c  |g Be 25  |h 10 pol 430 
924 0 |a 1268297429  |b DE-27  |9 27  |c GBV  |d c  |g KMW:TC::Emme::2005  |h J 161 
924 0 |a 714311928  |b DE-Ilm1  |9 Ilm 1  |c GBV  |d c  |g MDW AP 14150 E54  |h 21 
924 0 |a 714311944  |b DE-Ilm1  |9 Ilm 1  |c GBV  |d c  |g MDW 04 A 5329  |h 97 
924 0 |a 734628323  |b DE-547  |9 547  |c GBV  |d d  |g AP 18420 E54  |h LS 
924 0 |a 767246772  |b DE-547  |9 547  |c GBV  |d c  |g AP 18420 E54  |h LS 
924 0 |a 3534421655  |b DE-547  |9 547  |c GBV  |d c  |g 692193  |h MAG 
924 0 |a 3534421795  |b DE-547  |9 547  |c GBV  |d c  |g 692194  |h MAG 
924 0 |a 845593889  |b DE-705  |9 705  |c GBV  |d c  |g POL 080 2AN:YD0001  |h WOW 
924 0 |a 729146901  |b DE-9  |9 9  |c GBV  |d c  |g 310/AP 14150 E54  |h BB 310 
924 0 |a 738313416  |b DE-89  |9 89  |c GBV  |d b  |g OC 700 80  |h FBS 
924 0 |a 81459090X  |b DE-89  |9 89  |c GBV  |d b  |g OC 700 80a  |h FBS 
924 0 |a 770623603  |b DE-839  |9 839  |c GBV  |d c  |g QDB 001 
924 0 |a 715008293  |b DE-960-3  |9 960/3  |c GBV  |d d  |g Meb 6.5-173(22)  |h KSF/HMT 
924 0 |a 3965444891  |b DE-18-174  |9 18/174  |c GBV  |d c  |g B I 3-108 
924 0 |a 3196194981  |b DE-21-108  |9 21/108  |c BSZ  |d c  |g HE 670.195 
924 0 |a 3196195074  |b DE-25  |9 25  |c BSZ  |d c  |g SW 2006/556 
924 0 |a 3196195155  |b DE-14  |9 14  |c BSZ  |d c 
924 0 |a 3196195244  |b DE-24  |9 24  |c BSZ  |d c  |g 55/13038 
924 0 |a 319619535X  |b DE-15  |9 15  |c BSZ  |d c 
924 0 |a 3196195422  |b DE-Ch1  |9 Ch 1  |c BSZ  |d c 
924 0 |a 319619549X  |b DE-100  |9 100  |c BSZ  |d c  |g 7243/290  |h 31 
924 0 |a 3196195562  |b DE-951  |9 951  |c BSZ  |d c  |g pol 1.2 2006 1623 
924 0 |a 3196195732  |b DE-1141  |9 1141  |c BSZ  |d b  |g AP 14150 E54 
924 0 |a 3196195864  |b DE-1978  |9 1978  |c BSZ  |d b  |g XIX B 414  |h Magazin 
935 |i Blocktest 
936 r v |a MF 1000  |b Öffentliche Meinung (politische Kommunikation), Allgemeines  |k Politologie  |k Politische Systeme: einzelne Elemente  |k Öffentliche Meinung (politische Kommunikation)  |k Öffentliche Meinung (politische Kommunikation), Allgemeines  |0 (DE-627)1271428628  |0 (DE-625)rvk/122658:  |0 (DE-576)201428628 
936 r v |a AP 18450  |b Telekommunikation, Bildschirmtext  |k Allgemeines  |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign  |k Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik  |k Telekommunikation, Bildschirmtext  |0 (DE-627)1270685392  |0 (DE-625)rvk/7053:  |0 (DE-576)200685392 
936 r v |a AP 14150  |b Kommunikation, Medien und Politik  |k Allgemeines  |k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign  |k Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen  |k Kommunikation, Medien und Politik  |0 (DE-627)127068440X  |0 (DE-625)rvk/6897:  |0 (DE-576)20068440X 
936 r v |a MF 1500  |b Presse, Massenmedien  |k Politologie  |k Politische Systeme: einzelne Elemente  |k Öffentliche Meinung (politische Kommunikation)  |k Presse, Massenmedien  |0 (DE-627)1271428636  |0 (DE-625)rvk/122660:  |0 (DE-576)201428636 
936 b k |a 89.56  |j Politische Kommunikation  |0 (DE-627)106417126 
936 b k |a 71.43  |j Technologische Faktoren  |x Soziologie  |0 (DE-627)106402919 
936 b k |a 05.38  |j Neue elektronische Medien  |x Kommunikationswissenschaft  |0 (DE-627)106419579 
951 |a BO 
980 |a 477993230  |b 183  |c sid-183-col-kxpbbi 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fkatalog.fid-bbi.de%3Agenerator&rft.title=Politische+Mobilisierung+durch+das+Internet%3F%3A+eine+kommunikationswissenschaftliche+Untersuchung+zur+Wirkung+eines+neuen+Mediums&rft.date=2005&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.btitle=Politische+Mobilisierung+durch+das+Internet%3F%3A+eine+kommunikationswissenschaftliche+Untersuchung+zur+Wirkung+eines+neuen+Mediums&rft.series=Internet+research%2C+22&rft.au=Emmer%2C+Martin&rft.pub=Fischer&rft.edition=&rft.isbn=3889273726
SOLR
_version_ 1797789464157749248
author Emmer, Martin
author2 Schulz, Winfried, Döring, Nicola, Vowe, Gerhard
author2_role oth, oth, oth
author2_variant w s ws, w s ws, n d nd, g v gv
author_facet Emmer, Martin, Schulz, Winfried, Döring, Nicola, Vowe, Gerhard
author_role aut
author_sort Emmer, Martin 1969-
author_variant m e me
building Library A
callnumber-first J - Political Science
callnumber-label JN3971
callnumber-raw JN3971.A58
callnumber-search JN3971.A58
callnumber-sort JN 43971 A58
collection SSG-OPC-mbf, sid-183-col-kxpbbi
contents Die Arbeit verfolgt drei auf einander aufbauende Ziele: Erstens eine Aufklärung und Beschreibung der politischen Online-Aktivitäten der Deutschen, zweitens eine Prüfung der in der frühen Internet-Literatur häufig ausgesprochenen Vermutung, das Internet könne eine Verstärkung politischer Aktivitäten anregen (Mobilisierung), sowie drittens die Entwicklung und Prüfung eines Erklärungsmodells für die beobachteten Veränderungen im Bereich der politischen Kommunikation auf Basis einer Theorie Rationaler Wahl. - Theoretische Grundlage der Untersuchung war neben der für politische Kommunikation relevanten Spezifika der Online-Kommunikation insbesondere das soziologische RREEMM-Modell rationalen Handelns. Die Forschungsfragen wurden mit Hilfe eines Datensatzes beantwortet, der im Rahmen eines mehrjährigen DFG-Projektes am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau in den Jahren 2002 und 2003 entstand. Dieser Datensatz enthält aus zwei Befragungswellen mit jeweils ca. 1.400 Personen ein Panel von ca. 900 Personen, das die Basis bildete für die Prüfung der Forschungsfragen. - Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Internetnutzer grundsätzlich aktiver sind in ihrer politischen Kommunikation als die Nicht-Nutzer. Dabei werden die Aktivitäten, die den geringsten individuellen Einsatz erfordern, am häufigsten ausgeübt: Ganz vorne steht die interpersonale Kommunikation sowie die rezeptive Nutzung politischer Online-Informationsangebote (57 % der Internetnutzer). Die politische Nutzung des Netzes durch den einzelnen Bürger folgt damit relativ deutlich bereits bekannten Mustern der Kommunikation. - Die Analyse der vorliegenden Panel-Daten in einem quasi-experimentellen Design konnte zeigen, dass sich die Zunahme der Aktivitäten im Bereich der rezeptiven Kommunikation signifikant auf die unabhängige Variable "Erweiterung des individuellen Kommunikationsrepertoires durch Internetzugang" zurückführen lässt und man damit in diesem Teilbereich tatsächlich von einer begrenzten Mobilisierung sprechen kann. - Die empirische Prüfung eines Ansatzes rationaler Wahl zur Erklärung dieses Effekts konnte aufgrund der forschungsökonomisch bedingt begrenzten Datenbasis nur ansatzweise und beispielhaft erfolgen. Hierbei zeigte sich, dass für die verstärkte rezeptive Kommunikation Veränderungen bei den Restriktionen ebenso eine Rolle spielen wie unterschiedliche Nutzenerwartungen und Leistungsbewertungen der einzelnen Kommunikationsformen. Ein Gesamtmodell rationaler Wahl erwies sich jedoch, nicht zuletzt wegen der schmalen Datenbasis, als nicht ausreichend erklärungskräftig. Hier eröffnet sich ein Feld für weitere Forschungsprojekte, die sowohl zur weiteren Aufklärung der Online-Nutzung als auch zur Prüfung von Rationalitätstheorien beitragen können.
ctrlnum (DE-627)477993230, (DE-576)115836853, (DE-599)DNB973385707, (OCoLC)238784005, (OCoLC)59616471, (DE-604)BV019783621
dewey-full 300, 320
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 300 - Social sciences, 320 - Political science (Politics and government)
dewey-raw 300, 320
dewey-search 300, 320
dewey-sort 3300
dewey-tens 300 - Social sciences, 320 - Political science (Politics and government)
facet_912a SSG-OPC-mbf
facet_avail Local
facet_local_del330 Deutschland, Internet, Politische Kommunikation, Politische Beteiligung, Rational Choice
finc_class_facet Politologie, Allgemeines, Soziologie
fincclass_txtF_mv politicalscience-administration-military, communication-studies, ethnology, socialsciences, information-bookscience
footnote Literaturverz. S. [211] - 230
format Book, Thesis
format_access_txtF_mv Thesis
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-print-monograph-independent-thesis
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book, Thesis
format_legacy Book
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv Thesis
genre Hochschulschrift (DE-588)4113937-9 (DE-627)105825778 (DE-576)209480580 gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
hierarchy_parent_id 183-370208854
hierarchy_parent_title Internet research
hierarchy_sequence 2200
hierarchy_top_id 183-370208854
hierarchy_top_title Internet research
id 183-477993230
illustrated Not Illustrated
imprint München, Fischer, 2005
imprint_str_mv München: Fischer, 2005
institution FID-BBI-DE-23
is_hierarchy_id 183-477993230
is_hierarchy_title Politische Mobilisierung durch das Internet?: eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums
isbn 3889273726, 9783832945725
issn_isn_mv 1617-6839
language German
last_indexed 2024-04-30T19:33:56.982Z
marc024a_ct_mv 9783889273727
marc_error [geogr_code]Unable to make public java.lang.AbstractStringBuilder java.lang.AbstractStringBuilder.append(java.lang.String) accessible: module java.base does not "opens java.lang" to unnamed module @64e01542
match_str emmer2005politischemobilisierungdurchdasinterneteinekommunikationswissenschaftlicheuntersuchungzurwirkungeinesneuenmediums
mega_collection K10plus Verbundkatalog
multipart_link 091301947
multipart_part (091301947)22
oclc_num 238784005, 59616471
physical 261 S; graph. Darst; 21 cm
publishDate 2005
publishDateSort 2005
publishPlace München
publisher Fischer
record_format marcfinc
record_id 477993230
recordtype marcfinc
rvk_facet MF 1000, AP 18450, AP 14150, MF 1500
rvk_label Politologie, Politische Systeme: einzelne Elemente, Öffentliche Meinung (politische Kommunikation), Öffentliche Meinung (politische Kommunikation), Allgemeines, Allgemeines, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign, Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik, Telekommunikation, Bildschirmtext, Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen, Kommunikation, Medien und Politik, Presse, Massenmedien
rvk_path AP 18000 - AP 18600, A, AP 18450, MF 1000 - MF 1700, MF 1500, MF, MF 1000, MA - ML, AP 14150, AP 14000 - AP 14499, AP
rvk_path_str_mv AP 18000 - AP 18600, A, AP 18450, MF 1000 - MF 1700, MF 1500, MF, MF 1000, MA - ML, AP 14150, AP 14000 - AP 14499, AP
series Internet research, 22
series2 Internet Research ; 22
source_id 183
spelling Emmer, Martin 1969- (DE-588)130281190 (DE-627)497360764 (DE-576)187976570 aut, Politische Mobilisierung durch das Internet? eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums Martin Emmer, EUR 22.00, München Fischer 2005, 261 S graph. Darst 21 cm, Text txt rdacontent, ohne Hilfsmittel zu benutzen n rdamedia, Band nc rdacarrier, Internet Research 22, Literaturverz. S. [211] - 230, Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004, Die Arbeit verfolgt drei auf einander aufbauende Ziele: Erstens eine Aufklärung und Beschreibung der politischen Online-Aktivitäten der Deutschen, zweitens eine Prüfung der in der frühen Internet-Literatur häufig ausgesprochenen Vermutung, das Internet könne eine Verstärkung politischer Aktivitäten anregen (Mobilisierung), sowie drittens die Entwicklung und Prüfung eines Erklärungsmodells für die beobachteten Veränderungen im Bereich der politischen Kommunikation auf Basis einer Theorie Rationaler Wahl. - Theoretische Grundlage der Untersuchung war neben der für politische Kommunikation relevanten Spezifika der Online-Kommunikation insbesondere das soziologische RREEMM-Modell rationalen Handelns. Die Forschungsfragen wurden mit Hilfe eines Datensatzes beantwortet, der im Rahmen eines mehrjährigen DFG-Projektes am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau in den Jahren 2002 und 2003 entstand. Dieser Datensatz enthält aus zwei Befragungswellen mit jeweils ca. 1.400 Personen ein Panel von ca. 900 Personen, das die Basis bildete für die Prüfung der Forschungsfragen. - Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Internetnutzer grundsätzlich aktiver sind in ihrer politischen Kommunikation als die Nicht-Nutzer. Dabei werden die Aktivitäten, die den geringsten individuellen Einsatz erfordern, am häufigsten ausgeübt: Ganz vorne steht die interpersonale Kommunikation sowie die rezeptive Nutzung politischer Online-Informationsangebote (57 % der Internetnutzer). Die politische Nutzung des Netzes durch den einzelnen Bürger folgt damit relativ deutlich bereits bekannten Mustern der Kommunikation. - Die Analyse der vorliegenden Panel-Daten in einem quasi-experimentellen Design konnte zeigen, dass sich die Zunahme der Aktivitäten im Bereich der rezeptiven Kommunikation signifikant auf die unabhängige Variable "Erweiterung des individuellen Kommunikationsrepertoires durch Internetzugang" zurückführen lässt und man damit in diesem Teilbereich tatsächlich von einer begrenzten Mobilisierung sprechen kann. - Die empirische Prüfung eines Ansatzes rationaler Wahl zur Erklärung dieses Effekts konnte aufgrund der forschungsökonomisch bedingt begrenzten Datenbasis nur ansatzweise und beispielhaft erfolgen. Hierbei zeigte sich, dass für die verstärkte rezeptive Kommunikation Veränderungen bei den Restriktionen ebenso eine Rolle spielen wie unterschiedliche Nutzenerwartungen und Leistungsbewertungen der einzelnen Kommunikationsformen. Ein Gesamtmodell rationaler Wahl erwies sich jedoch, nicht zuletzt wegen der schmalen Datenbasis, als nicht ausreichend erklärungskräftig. Hier eröffnet sich ein Feld für weitere Forschungsprojekte, die sowohl zur weiteren Aufklärung der Online-Nutzung als auch zur Prüfung von Rationalitätstheorien beitragen können., Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet SLG BfZ pdager DE-24, Communication in politics Germany, Internet Political aspects Germany, Political participation Germany, Hochschulschrift (DE-588)4113937-9 (DE-627)105825778 (DE-576)209480580 gnd-content, g (DE-588)4011882-4 (DE-627)104704861 (DE-576)208896155 Deutschland gnd, s (DE-588)4308416-3 (DE-627)123816106 (DE-576)211106267 Internet gnd, s (DE-588)4134262-8 (DE-627)105673951 (DE-576)209650796 Politische Kommunikation gnd, s (DE-588)4076215-4 (DE-627)106083430 (DE-576)209201193 Politische Beteiligung gnd, s (DE-588)4274923-2 (DE-627)104453109 (DE-576)210710713 Rational Choice gnd, DE-101, Schulz, Winfried 1938- Doktorvater (DE-588)120492407 (DE-627)080709117 (DE-576)21354041X oth, Döring, Nicola Gutachter (DE-588)120975637 (DE-627)081005946 (DE-576)174296665 oth, Vowe, Gerhard 1953- Gutachter (DE-588)117451819 (DE-627)078875447 (DE-576)16344563X oth, Ilmenau (DE-588)4026566-3 (DE-627)104745495 (DE-576)208967060 uvp, Internet research 22 2200 (DE-627)370208854 (DE-576)091301947 (DE-600)2120773-2 1617-6839 ns, http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/477993230emme.PDF V:DE-601 B:DE-ilm1 pdf/application Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/477993230emmer.txt V:DE-601 B:DE-ilm1 txt/application Verlag Abstract Kurzbeschreibung, http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013109508&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA V:DE-604 application/pdf 20090731000000 Klappentext
spellingShingle Emmer, Martin, Politische Mobilisierung durch das Internet?: eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums, Internet research, 22, Die Arbeit verfolgt drei auf einander aufbauende Ziele: Erstens eine Aufklärung und Beschreibung der politischen Online-Aktivitäten der Deutschen, zweitens eine Prüfung der in der frühen Internet-Literatur häufig ausgesprochenen Vermutung, das Internet könne eine Verstärkung politischer Aktivitäten anregen (Mobilisierung), sowie drittens die Entwicklung und Prüfung eines Erklärungsmodells für die beobachteten Veränderungen im Bereich der politischen Kommunikation auf Basis einer Theorie Rationaler Wahl. - Theoretische Grundlage der Untersuchung war neben der für politische Kommunikation relevanten Spezifika der Online-Kommunikation insbesondere das soziologische RREEMM-Modell rationalen Handelns. Die Forschungsfragen wurden mit Hilfe eines Datensatzes beantwortet, der im Rahmen eines mehrjährigen DFG-Projektes am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau in den Jahren 2002 und 2003 entstand. Dieser Datensatz enthält aus zwei Befragungswellen mit jeweils ca. 1.400 Personen ein Panel von ca. 900 Personen, das die Basis bildete für die Prüfung der Forschungsfragen. - Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Internetnutzer grundsätzlich aktiver sind in ihrer politischen Kommunikation als die Nicht-Nutzer. Dabei werden die Aktivitäten, die den geringsten individuellen Einsatz erfordern, am häufigsten ausgeübt: Ganz vorne steht die interpersonale Kommunikation sowie die rezeptive Nutzung politischer Online-Informationsangebote (57 % der Internetnutzer). Die politische Nutzung des Netzes durch den einzelnen Bürger folgt damit relativ deutlich bereits bekannten Mustern der Kommunikation. - Die Analyse der vorliegenden Panel-Daten in einem quasi-experimentellen Design konnte zeigen, dass sich die Zunahme der Aktivitäten im Bereich der rezeptiven Kommunikation signifikant auf die unabhängige Variable "Erweiterung des individuellen Kommunikationsrepertoires durch Internetzugang" zurückführen lässt und man damit in diesem Teilbereich tatsächlich von einer begrenzten Mobilisierung sprechen kann. - Die empirische Prüfung eines Ansatzes rationaler Wahl zur Erklärung dieses Effekts konnte aufgrund der forschungsökonomisch bedingt begrenzten Datenbasis nur ansatzweise und beispielhaft erfolgen. Hierbei zeigte sich, dass für die verstärkte rezeptive Kommunikation Veränderungen bei den Restriktionen ebenso eine Rolle spielen wie unterschiedliche Nutzenerwartungen und Leistungsbewertungen der einzelnen Kommunikationsformen. Ein Gesamtmodell rationaler Wahl erwies sich jedoch, nicht zuletzt wegen der schmalen Datenbasis, als nicht ausreichend erklärungskräftig. Hier eröffnet sich ein Feld für weitere Forschungsprojekte, die sowohl zur weiteren Aufklärung der Online-Nutzung als auch zur Prüfung von Rationalitätstheorien beitragen können., Communication in politics Germany, Internet Political aspects Germany, Political participation Germany, Hochschulschrift, Deutschland, Internet, Politische Kommunikation, Politische Beteiligung, Rational Choice
title Politische Mobilisierung durch das Internet?: eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums
title_auth Politische Mobilisierung durch das Internet? eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums
title_full Politische Mobilisierung durch das Internet? eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums Martin Emmer
title_fullStr Politische Mobilisierung durch das Internet? eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums Martin Emmer
title_full_unstemmed Politische Mobilisierung durch das Internet? eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums Martin Emmer
title_in_hierarchy 22. Politische Mobilisierung durch das Internet?: eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums (2005)
title_short Politische Mobilisierung durch das Internet?
title_sort politische mobilisierung durch das internet? eine kommunikationswissenschaftliche untersuchung zur wirkung eines neuen mediums
title_sub eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums
title_unstemmed Politische Mobilisierung durch das Internet?: eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums
topic Communication in politics Germany, Internet Political aspects Germany, Political participation Germany, Hochschulschrift, Deutschland, Internet, Politische Kommunikation, Politische Beteiligung, Rational Choice
topic_facet Communication in politics, Internet, Political participation, Germany, Political aspects, Hochschulschrift, Deutschland, Politische Kommunikation, Politische Beteiligung, Rational Choice
url http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/477993230emme.PDF, http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/477993230emmer.txt, http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013109508&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT emmermartin politischemobilisierungdurchdasinterneteinekommunikationswissenschaftlicheuntersuchungzurwirkungeinesneuenmediums, AT schulzwinfried politischemobilisierungdurchdasinterneteinekommunikationswissenschaftlicheuntersuchungzurwirkungeinesneuenmediums, AT doringnicola politischemobilisierungdurchdasinterneteinekommunikationswissenschaftlicheuntersuchungzurwirkungeinesneuenmediums, AT vowegerhard politischemobilisierungdurchdasinterneteinekommunikationswissenschaftlicheuntersuchungzurwirkungeinesneuenmediums