Berufspädagogisch-historische Medienanalyse : Bilder, Fotos, Filme, Berufsordnungsmittel, Lehrgänge, Zeitschriften und Werkbibliotheken
Bibliographische Detailangaben
- Titel
- Berufspädagogisch-historische Medienanalyse Bilder, Fotos, Filme, Berufsordnungsmittel, Lehrgänge, Zeitschriften und Werkbibliotheken
- verantwortlich
- ; ;
- Schriftenreihe
- Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Bd. 21
- veröffentlicht
- Erscheinungsjahr
- 2007
- Teil von
- Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; 21
- Medientyp
- Buch
- Datenquelle
- K10plus Verbundkatalog
- Tags
- Tag hinzufügen
Zugang
Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.
- Details Klicken Sie hier, um den Inhalt der Registerkarte zu laden.
- Internformat Klicken Sie hier, um den Inhalt der Registerkarte zu laden.
- Zusammenfassung
- Occupational training, vocational training, media analysis. <keywords>
Der Band enthält Beiträge zur berufspädagogisch-historischen Forschung, die den Einsatz von Medien in der beruflichen Bildung und Arbeit, ihre Gestaltung und erzieherische Funktion in den Blick nehmen. Manfred Wahle (Universität Dortmund) setzt sich mit dem Industriebild als berufs-pädagogisch-historische Quelle auseinander, Gabriele Weise-Barowsky (Universität Hamburg) hebt die Bedeutung von Filmdokumenten in der Berufsausbildung hervor, Martin Kipp (Universität Hamburg) analysiert die Zeitschrift 'Die Lernwerkstatt', Friedhelm Schütte (Technische Universität Berlin) gibt anhand von Fotos Anhaltspunkte über Prozesse betrieblicher Sozialisation, Karin Büchter (Universität Kassel) rekonstruiert Einsatz und Wirkung konventioneller Medien in der betrieblichen Bildung - Werksbibliotheken, Werkszeitungen, Industriefilme, Günter Ploghaus (BMBF) stellt die Genese, Konzeption und Verbreitung der Lehrgangsmethode dar, Falk Howe (Universität Bremen, Institut Technik und Bildung) fokussiert auf der Basis von Berufsordnungsmitteln auf die Genealogie der Elektroberufe und Sabine Baabe-Meijer (Universität Hamburg) untersucht die didaktische Funktion der Bauhaustapete. <dt.> - Umfang
- 278 S.; Ill., graph. Darst., Kt
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- RVK-Notation
-
- Pädagogik
-
- Berufsbildung, berufsbildende Schule
-
- Berufsbildende Schule, Fachoberschule
-
- Didaktik des Berufsschulunterrichts (ohne Differenzierung nach Fächern)
-
- Allgemeines und Deutschland
- Pädagogik
-
- Berufsbildung, berufsbildende Schule
-
- Berufs- und Organisationspädagogik
-
- Allgemeines
-
- Allgemeines und Deutschland
- BK-Notation
-
05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines
81.01 Geschichte des Bildungswesens
81.91 Betriebliche Berufsbildung - DDC-Notation
- 331.259220904 ; 330
- ISBN
- 9783814220703