Wie schreibt man Digital Humanities richtig? : Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter

Bibliographische Detailangaben

Titel
Wie schreibt man Digital Humanities richtig? Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter
verantwortlich
Stäcker, Thomas (VerfasserIn); Zentral- und Landesbibliothek Berlin (HerausgeberIn)
Veröffentlicht in
Bibliotheksdienst, 47(2013), Heft 1, S. 24-50
veröffentlicht
Erscheinungsjahr
2013
Teil von
Bibliotheksdienst ; 47(2013), Heft 1, S. 24-50
Medientyp
Artikel
Datenquelle
DABI Datenbank Deutsches Bibliothekswesen
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Zusatzinformationen online
LEADER 02303cab a2200373 c 4500
001 185-13395
007 tu
008 2013 ger
022 |a 0006-1972 
041 |a ger 
082 |a 025 
100 |a Stäcker, Thomas  |4 aut 
245 |a Wie schreibt man Digital Humanities richtig?  |b Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter 
260 |a Berlin  |b Zentral- und Landesbibliothek Berlin  |c 2013 
520 |a Die Digital Humanities sind in aller Munde. Die Beschäftigung mit den digitalen Geisteswissenschaften eröffnet aber nicht nur neue Forschungsgebiete, sondern bringt auch eine neue Art zu schreiben mit sich, weil wissenschaftliche Publikationen selbst Gegenstände der digital humanities sind. Elektronische Publikationen, die im Internet erscheinen, müssen, anders als ihre gedruckten Vorgänger dem Umstand Rechnung tragen, dass man sie nicht nur lesen, sondern maschinell bearbeiten kann. Das hat beträchtliche Auswirkungen auf die Texte, mit denen sich auf diese Weise neue Funktionen verbinden, aber auch auf das akademische Publikationswesen, das sich auf gewandelte Produktions- und Distributionsbedingungen einstellen muss. Der erste Teil des Beitrages widmet sich dieser neuen Art zu schreiben, indem er die technischen und formalen Voraussetzungen für elektronische Publikationen analysiert. Der zweite Teil versucht unter der Überschrift "Open Access - Open Source" die Anforderungen und Auswirkungen elektronischen Publizierens auf das akademische Publizieren im Ganzen auszuloten. 
650 |a Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 
650 |a Digital Humanities 
650 |a Digitalisierung 
650 |a Elektronische Publikation 
650 |a Forschung 
650 |a Forschungsgebiet 
650 |a Geisteswissenschaften 
650 |a Internet 
650 |a Max Planck Gesellschaft (MPG) 
650 |a Open Access 
650 |a Open Source 
650 |a Technologie 
650 |a Union der Akademien 
650 |a Universität Göttingen 
650 |a Wissenschaft 
700 |a Zentral- und Landesbibliothek Berlin  |4 edt 
773 |t Bibliotheksdienst  |g 47(2013), Heft 1, S. 24-50 
856 |q text/html  |3 Link zur Zeitschrift  |u http://bibliotheksdienst.zlb.de/ 
980 |a 13395  |b 185  |c sid-185-col-dabi 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fkatalog.fid-bbi.de%3Agenerator&rft.title=Wie+schreibt+man+Digital+Humanities+richtig%3F%3A+%C3%9Cberlegungen+zum+wissenschaftlichen+Publizieren+im+digitalen+Zeitalter&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=St%C3%A4cker%2C+Thomas&rft.pub=Zentral-+und+Landesbibliothek+Berlin&rft.format=Journal&rft.language=German&rft.issn=0006-1972
SOLR
_version_ 1782660328262205440
access_facet Local Holdings
author Stäcker, Thomas
author2 Zentral- und Landesbibliothek Berlin
author2_role edt
author2_variant z u l b zulb
author_facet Stäcker, Thomas, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
author_role aut
author_sort Stäcker, Thomas
author_variant t s ts
building Library A
callnumber-sort
collection sid-185-col-dabi
container_title Bibliotheksdienst
contents Die Digital Humanities sind in aller Munde. Die Beschäftigung mit den digitalen Geisteswissenschaften eröffnet aber nicht nur neue Forschungsgebiete, sondern bringt auch eine neue Art zu schreiben mit sich, weil wissenschaftliche Publikationen selbst Gegenstände der digital humanities sind. Elektronische Publikationen, die im Internet erscheinen, müssen, anders als ihre gedruckten Vorgänger dem Umstand Rechnung tragen, dass man sie nicht nur lesen, sondern maschinell bearbeiten kann. Das hat beträchtliche Auswirkungen auf die Texte, mit denen sich auf diese Weise neue Funktionen verbinden, aber auch auf das akademische Publikationswesen, das sich auf gewandelte Produktions- und Distributionsbedingungen einstellen muss. Der erste Teil des Beitrages widmet sich dieser neuen Art zu schreiben, indem er die technischen und formalen Voraussetzungen für elektronische Publikationen analysiert. Der zweite Teil versucht unter der Überschrift "Open Access - Open Source" die Anforderungen und Auswirkungen elektronischen Publizierens auf das akademische Publizieren im Ganzen auszuloten.
dewey-full 025
dewey-hundreds 000 - Computer science, information & general works
dewey-ones 025 - Library operations
dewey-raw 025
dewey-search 025
dewey-sort 225
dewey-tens 020 - Library & information sciences
facet_avail Local
finc_class_facet Allgemeines
fincclass_txtF_mv information-library-systems
format SerialComponentPart
format_access_txtF_mv Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-print-journal-child
format_dezi4 Journal
format_finc Article, E-Article
format_legacy Article
format_legacy_nrw Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
format_strict_txtF_mv Article
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
hierarchy_sequence 47(2013), Heft 1, S. 24-50
id 185-13395
illustrated Not Illustrated
imprint Berlin, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2013
imprint_str_mv Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2013
institution FID-BBI-DE-23
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
issn 0006-1972
language German
last_indexed 2023-11-15T19:42:49.734Z
match_str stacker2013wieschreibtmandigitalhumanitiesrichtiguberlegungenzumwissenschaftlichenpublizierenimdigitalenzeitalter
mega_collection DABI Datenbank Deutsches Bibliothekswesen
publishDate 2013
publishDateSort 2013
publishPlace Berlin
publisher Zentral- und Landesbibliothek Berlin
record_format marcfinc
record_id 13395
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
source_id 185
spelling Stäcker, Thomas aut, Wie schreibt man Digital Humanities richtig? Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter, Berlin Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2013, Die Digital Humanities sind in aller Munde. Die Beschäftigung mit den digitalen Geisteswissenschaften eröffnet aber nicht nur neue Forschungsgebiete, sondern bringt auch eine neue Art zu schreiben mit sich, weil wissenschaftliche Publikationen selbst Gegenstände der digital humanities sind. Elektronische Publikationen, die im Internet erscheinen, müssen, anders als ihre gedruckten Vorgänger dem Umstand Rechnung tragen, dass man sie nicht nur lesen, sondern maschinell bearbeiten kann. Das hat beträchtliche Auswirkungen auf die Texte, mit denen sich auf diese Weise neue Funktionen verbinden, aber auch auf das akademische Publikationswesen, das sich auf gewandelte Produktions- und Distributionsbedingungen einstellen muss. Der erste Teil des Beitrages widmet sich dieser neuen Art zu schreiben, indem er die technischen und formalen Voraussetzungen für elektronische Publikationen analysiert. Der zweite Teil versucht unter der Überschrift "Open Access - Open Source" die Anforderungen und Auswirkungen elektronischen Publizierens auf das akademische Publizieren im Ganzen auszuloten., Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Digital Humanities, Digitalisierung, Elektronische Publikation, Forschung, Forschungsgebiet, Geisteswissenschaften, Internet, Max Planck Gesellschaft (MPG), Open Access, Open Source, Technologie, Union der Akademien, Universität Göttingen, Wissenschaft, Zentral- und Landesbibliothek Berlin edt, Bibliotheksdienst 47(2013), Heft 1, S. 24-50, text/html Link zur Zeitschrift http://bibliotheksdienst.zlb.de/
spellingShingle Stäcker, Thomas, Wie schreibt man Digital Humanities richtig?: Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter, Die Digital Humanities sind in aller Munde. Die Beschäftigung mit den digitalen Geisteswissenschaften eröffnet aber nicht nur neue Forschungsgebiete, sondern bringt auch eine neue Art zu schreiben mit sich, weil wissenschaftliche Publikationen selbst Gegenstände der digital humanities sind. Elektronische Publikationen, die im Internet erscheinen, müssen, anders als ihre gedruckten Vorgänger dem Umstand Rechnung tragen, dass man sie nicht nur lesen, sondern maschinell bearbeiten kann. Das hat beträchtliche Auswirkungen auf die Texte, mit denen sich auf diese Weise neue Funktionen verbinden, aber auch auf das akademische Publikationswesen, das sich auf gewandelte Produktions- und Distributionsbedingungen einstellen muss. Der erste Teil des Beitrages widmet sich dieser neuen Art zu schreiben, indem er die technischen und formalen Voraussetzungen für elektronische Publikationen analysiert. Der zweite Teil versucht unter der Überschrift "Open Access - Open Source" die Anforderungen und Auswirkungen elektronischen Publizierens auf das akademische Publizieren im Ganzen auszuloten., Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Digital Humanities, Digitalisierung, Elektronische Publikation, Forschung, Forschungsgebiet, Geisteswissenschaften, Internet, Max Planck Gesellschaft (MPG), Open Access, Open Source, Technologie, Union der Akademien, Universität Göttingen, Wissenschaft
title Wie schreibt man Digital Humanities richtig?: Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter
title_auth Wie schreibt man Digital Humanities richtig? Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter
title_full Wie schreibt man Digital Humanities richtig? Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter
title_fullStr Wie schreibt man Digital Humanities richtig? Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter
title_full_unstemmed Wie schreibt man Digital Humanities richtig? Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter
title_in_hierarchy
title_short Wie schreibt man Digital Humanities richtig?
title_sort wie schreibt man digital humanities richtig uberlegungen zum wissenschaftlichen publizieren im digitalen zeitalter
title_sub Überlegungen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter
topic Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Digital Humanities, Digitalisierung, Elektronische Publikation, Forschung, Forschungsgebiet, Geisteswissenschaften, Internet, Max Planck Gesellschaft (MPG), Open Access, Open Source, Technologie, Union der Akademien, Universität Göttingen, Wissenschaft
topic_facet Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Digital Humanities, Digitalisierung, Elektronische Publikation, Forschung, Forschungsgebiet, Geisteswissenschaften, Internet, Max Planck Gesellschaft (MPG), Open Access, Open Source, Technologie, Union der Akademien, Universität Göttingen, Wissenschaft