Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation

Bibliographische Detailangaben

Titel
Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
verantwortlich
Dreyer, Britta
veröffentlicht
Online-Ausg.. : , 2019
Erscheinungsjahr
2019
Medientyp
E-Book-Kapitel
Datenquelle
Qucosa
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Kostenfrei zugänglich

Diese Ressource ist frei verfügbar.

LEADER 02806nma a2200301 c 4500
001 22-ch1-qucosa2-359505
007 cr
008 2019 ger
037 |a urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-359505 
041 |a ger 
082 |a 020 
100 |a Dreyer, Britta 
245 |a Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation 
533 |a Online-Ausg.  |d 2019  |e Online-Ressource (Text)  |f Technische Universität Chemnitz 
520 |a Die steigende Zahl von Forschenden, das wachsende Publikationsaufkommen und die im Kontext von Open Science breiter werdende Definition von Publikationen einschließlich Forschungsdaten und Forschungssoftware verschärfen das Problem der eindeutigen Zuordnung von Forschenden zu ihrem Forschungsoutput. Bei der automatischen Erfassung und Aggregation der Publikationen kann die ORCID iD dahingehend für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung sorgen. Die eindeutige Identifikation der Forschenden, die persistente Verknüpfung zwischen ihnen und ihren Publikationen sowie zu weiteren Identifikatoren sind nur drei Nutzungsszenarien für die Verwendung von ORCID iDs in der Wissenschaftskommunikation. Die vielseitig integrierbare ORCID-Datenbank ermöglicht es Forschungsförderern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschenden einrichtungs-übergreifende, verifizierte Informationen über sämtliche Forschungsaktivitäten, wie Textpublikationen und Forschungsdaten sowie empfangene Fördermittel, zu erhalten. Diese werden zum einen als Leistungsindikatoren für Forschende, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen herangezogen. Zum anderen müssen sich die Einrichtungen regelmäßig der Herausforderung stellen, institutsübergreifende sowie detaillierte fakultäts-, instituts- oder lehrstuhlbezogene Publikationslisten vorzuhalten. Zu diesem Zweck implementieren sie institutionelle Repositorien, Publikationsdatenbanken, Hochschulbibliographien und FIS. Spätestens hier zeigt sich der Bedarf nach einer eindeutigen Identifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und deren Zuordnung zur internen Organisationsstruktur. Das seit Mai 2016 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE gemeinsam mit dem ORCID-Deutschland-Konsortium unterstützt die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Implementierung von ORCID. 
650 |a Wissenschaft 
650 |a Kommunikation 
650 |a Orcid 
650 |a Authentifizierung 
650 |a Forschungsoutput 
650 |a Identifikatoren 
650 |a Wissenschaft 
650 |a Kommunikation 
650 |a Orcid 
650 |a Authentifikation 
650 |a Persistent Identifier 
856 4 0 |q text/html  |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-359505  |z Online-Zugriff 
980 |a ch1-qucosa2-359505  |b 22  |c sid-22-col-qucosa 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fkatalog.fid-bbi.de%3Agenerator&rft.title=Die+Rolle+der+ORCID+iD+in+der+Wissenschaftskommunikation&rft.date=&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Dreyer%2C+Britta&rft.format=ElectronicBookComponentPart&rft.language=German
SOLR
_version_ 1797999316908900352
author Dreyer, Britta
author_facet Dreyer, Britta
author_role
author_sort Dreyer, Britta
author_variant b d bd
building Library A
collection sid-22-col-qucosa
contents Die steigende Zahl von Forschenden, das wachsende Publikationsaufkommen und die im Kontext von Open Science breiter werdende Definition von Publikationen einschließlich Forschungsdaten und Forschungssoftware verschärfen das Problem der eindeutigen Zuordnung von Forschenden zu ihrem Forschungsoutput. Bei der automatischen Erfassung und Aggregation der Publikationen kann die ORCID iD dahingehend für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung sorgen. Die eindeutige Identifikation der Forschenden, die persistente Verknüpfung zwischen ihnen und ihren Publikationen sowie zu weiteren Identifikatoren sind nur drei Nutzungsszenarien für die Verwendung von ORCID iDs in der Wissenschaftskommunikation. Die vielseitig integrierbare ORCID-Datenbank ermöglicht es Forschungsförderern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschenden einrichtungs-übergreifende, verifizierte Informationen über sämtliche Forschungsaktivitäten, wie Textpublikationen und Forschungsdaten sowie empfangene Fördermittel, zu erhalten. Diese werden zum einen als Leistungsindikatoren für Forschende, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen herangezogen. Zum anderen müssen sich die Einrichtungen regelmäßig der Herausforderung stellen, institutsübergreifende sowie detaillierte fakultäts-, instituts- oder lehrstuhlbezogene Publikationslisten vorzuhalten. Zu diesem Zweck implementieren sie institutionelle Repositorien, Publikationsdatenbanken, Hochschulbibliographien und FIS. Spätestens hier zeigt sich der Bedarf nach einer eindeutigen Identifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und deren Zuordnung zur internen Organisationsstruktur. Das seit Mai 2016 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE gemeinsam mit dem ORCID-Deutschland-Konsortium unterstützt die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Implementierung von ORCID.
dewey-full 020
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 020 - Library and information sciences
dewey-raw 020
dewey-search 020
dewey-sort 220
dewey-tens 020 - Library and information sciences
facet_avail Online, Free
finc_class_facet Allgemeines
fincclass_txtF_mv information-library-systems
format ElectronicBookComponentPart
format_access_txtF_mv Website
format_de105 Ebook
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv unspecified-online-monograph-child
format_dezi4 e-Book
format_finc Article, E-Article
format_legacy ElectronicBookPart
format_strict_txtF_mv Website
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 22-ch1-qucosa2-359505
illustrated Not Illustrated
imprint Online-Ausg., 2019
imprint_str_mv Online-Ausg.: 2019
institution DE-105, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D161, DE-540, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-D117, DE-Mh31, DE-D275, DE-Ch1, DE-15, DE-D13, DE-L242, FID-BBI-DE-23, DE-L229, DE-L328
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
language German
last_indexed 2024-05-03T03:09:27.447Z
match_str dreyer2019dierollederorcididinderwissenschaftskommunikation
mega_collection Qucosa
publishDateSort 2019
record_format marcfinc
record_id ch1-qucosa2-359505
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
source_id 22
spelling Dreyer, Britta, Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation, Online-Ausg. 2019 Online-Ressource (Text) Technische Universität Chemnitz, Die steigende Zahl von Forschenden, das wachsende Publikationsaufkommen und die im Kontext von Open Science breiter werdende Definition von Publikationen einschließlich Forschungsdaten und Forschungssoftware verschärfen das Problem der eindeutigen Zuordnung von Forschenden zu ihrem Forschungsoutput. Bei der automatischen Erfassung und Aggregation der Publikationen kann die ORCID iD dahingehend für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung sorgen. Die eindeutige Identifikation der Forschenden, die persistente Verknüpfung zwischen ihnen und ihren Publikationen sowie zu weiteren Identifikatoren sind nur drei Nutzungsszenarien für die Verwendung von ORCID iDs in der Wissenschaftskommunikation. Die vielseitig integrierbare ORCID-Datenbank ermöglicht es Forschungsförderern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschenden einrichtungs-übergreifende, verifizierte Informationen über sämtliche Forschungsaktivitäten, wie Textpublikationen und Forschungsdaten sowie empfangene Fördermittel, zu erhalten. Diese werden zum einen als Leistungsindikatoren für Forschende, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen herangezogen. Zum anderen müssen sich die Einrichtungen regelmäßig der Herausforderung stellen, institutsübergreifende sowie detaillierte fakultäts-, instituts- oder lehrstuhlbezogene Publikationslisten vorzuhalten. Zu diesem Zweck implementieren sie institutionelle Repositorien, Publikationsdatenbanken, Hochschulbibliographien und FIS. Spätestens hier zeigt sich der Bedarf nach einer eindeutigen Identifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und deren Zuordnung zur internen Organisationsstruktur. Das seit Mai 2016 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE gemeinsam mit dem ORCID-Deutschland-Konsortium unterstützt die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Implementierung von ORCID., Wissenschaft, Kommunikation, Orcid, Authentifizierung, Forschungsoutput, Identifikatoren, Authentifikation, Persistent Identifier, text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-359505 Online-Zugriff
spellingShingle Dreyer, Britta, Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation, Die steigende Zahl von Forschenden, das wachsende Publikationsaufkommen und die im Kontext von Open Science breiter werdende Definition von Publikationen einschließlich Forschungsdaten und Forschungssoftware verschärfen das Problem der eindeutigen Zuordnung von Forschenden zu ihrem Forschungsoutput. Bei der automatischen Erfassung und Aggregation der Publikationen kann die ORCID iD dahingehend für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung sorgen. Die eindeutige Identifikation der Forschenden, die persistente Verknüpfung zwischen ihnen und ihren Publikationen sowie zu weiteren Identifikatoren sind nur drei Nutzungsszenarien für die Verwendung von ORCID iDs in der Wissenschaftskommunikation. Die vielseitig integrierbare ORCID-Datenbank ermöglicht es Forschungsförderern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschenden einrichtungs-übergreifende, verifizierte Informationen über sämtliche Forschungsaktivitäten, wie Textpublikationen und Forschungsdaten sowie empfangene Fördermittel, zu erhalten. Diese werden zum einen als Leistungsindikatoren für Forschende, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen herangezogen. Zum anderen müssen sich die Einrichtungen regelmäßig der Herausforderung stellen, institutsübergreifende sowie detaillierte fakultäts-, instituts- oder lehrstuhlbezogene Publikationslisten vorzuhalten. Zu diesem Zweck implementieren sie institutionelle Repositorien, Publikationsdatenbanken, Hochschulbibliographien und FIS. Spätestens hier zeigt sich der Bedarf nach einer eindeutigen Identifizierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und deren Zuordnung zur internen Organisationsstruktur. Das seit Mai 2016 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE gemeinsam mit dem ORCID-Deutschland-Konsortium unterstützt die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Implementierung von ORCID., Wissenschaft, Kommunikation, Orcid, Authentifizierung, Forschungsoutput, Identifikatoren, Authentifikation, Persistent Identifier
title Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
title_auth Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
title_full Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
title_fullStr Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
title_full_unstemmed Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
title_short Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
title_sort die rolle der orcid id in der wissenschaftskommunikation
title_unstemmed Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
topic Wissenschaft, Kommunikation, Orcid, Authentifizierung, Forschungsoutput, Identifikatoren, Authentifikation, Persistent Identifier
topic_facet Wissenschaft, Kommunikation, Orcid, Authentifizierung, Forschungsoutput, Identifikatoren, Authentifikation, Persistent Identifier
url https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-359505
urn urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-359505
work_keys_str_mv AT dreyerbritta dierollederorcididinderwissenschaftskommunikation