Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS)

Bibliographische Detailangaben

Titel
Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS)
verantwortlich
Erbacher, Christian (VerfasserIn)
veröffentlicht
Erscheinungsjahr
2019
Medientyp
E-Artikel
Datenquelle
media/rep/ - Repositorium für die Medienwissenschaft
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Kostenfrei zugänglich

Diese Ressource ist frei verfügbar.

LEADER 02086nab a2200301 c 4500
001 finc-170-14748
007 cr
008 2019 ger
041 |a ger 
082 |a 006  |2 ddc 
082 |a 020  |2 ddc 
084 |a 006  |2 ddc 
084 |a 020  |2 ddc 
100 |a Erbacher, Christian  |4 aut 
245 |a Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS) 
260 |b Universität Siegen: SFB 1187 Medien der Kooperation  |c 2019 
520 |a Was geschah am Tübinger Wittgenstein Archiv? – Unter Wittgensteinforschern regt diese Frage seit mehr als 30 Jahren zu Spekulationen und Legendenbildung an. Das Archiv war das erste große Projekt zur Herstellung einer maschinenlesbaren Transkription von Ludwig Wittgensteins nachgelassenen philosophischen Schriften (ca. 20.000 Seiten) als Vorbereitung für eine wissenschaftliche Gesamtausgabe. Dieses Projekt begann mit großen Hoffnungen und versprach, eine Sternstunde sowohl für die philosophische Editorik als auch für die frühen Digital Humanities zu werden. Doch die Projektgruppe zerbrach alsbald. Bis heute sind die näheren Umstände des Zusammenbruchs nicht bekannt. Daher stellt dieser Beitrag auf der Grundlage ausführlicher Archivrecherchen und Interviews die Geschichte des Archivs dar. Im Kern erweist sich diese Geschichte als ein sich ausweitender Vertrauensverlust innerhalb einer Forschergruppe und darüber hinaus. Wie etwa bereits Harold Garfinkels breaching Experimente erwarten lassen würden, führt auch in diesem Fall der Verlust von Vertrauen zum Kollaps der Kooperation. 
650 |a Digitalisierung 
650 |a Editionsphilologie 
650 |a Medienpraxis 
650 |a Medienumbruch 
650 |a digitization 
650 |a media practice 
650 |a Ludwig Wittgenstein 
856 4 0 |q text/html  |3 Zitierlink (DOI)  |u https://doi.org/10.25819/ubsi/614 
856 4 0 |q text/html  |3 Zitierlink (DOI)  |u https://doi.org/10.25969/mediarep/13807 
856 4 0 |q text/html  |3 Link zur Ressource  |u https://mediarep.org/handle/doc/14748 
980 |a 14748  |b 170  |c sid-170-col-mediarep 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fkatalog.fid-bbi.de%3Agenerator&rft.title=Das+Drama+von+T%C3%BCbingen.+Eine+Humanities+and+Technology+Story+%28HTS%29&rft.date=2019&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Erbacher%2C+Christian&rft.pub=Universit%C3%A4t+Siegen%3A+SFB+1187+Medien+der+Kooperation&rft.format=ElectronicSerialComponentPart&rft.language=German
SOLR
_version_ 1779537453546209280
access_facet Electronic Resources
author Erbacher, Christian
author_facet Erbacher, Christian
author_role aut
author_sort Erbacher, Christian
author_variant c e ce
building Library A
callnumber-sort
collection sid-170-col-mediarep
contents Was geschah am Tübinger Wittgenstein Archiv? – Unter Wittgensteinforschern regt diese Frage seit mehr als 30 Jahren zu Spekulationen und Legendenbildung an. Das Archiv war das erste große Projekt zur Herstellung einer maschinenlesbaren Transkription von Ludwig Wittgensteins nachgelassenen philosophischen Schriften (ca. 20.000 Seiten) als Vorbereitung für eine wissenschaftliche Gesamtausgabe. Dieses Projekt begann mit großen Hoffnungen und versprach, eine Sternstunde sowohl für die philosophische Editorik als auch für die frühen Digital Humanities zu werden. Doch die Projektgruppe zerbrach alsbald. Bis heute sind die näheren Umstände des Zusammenbruchs nicht bekannt. Daher stellt dieser Beitrag auf der Grundlage ausführlicher Archivrecherchen und Interviews die Geschichte des Archivs dar. Im Kern erweist sich diese Geschichte als ein sich ausweitender Vertrauensverlust innerhalb einer Forschergruppe und darüber hinaus. Wie etwa bereits Harold Garfinkels breaching Experimente erwarten lassen würden, führt auch in diesem Fall der Verlust von Vertrauen zum Kollaps der Kooperation.
dewey-full 006, 020
dewey-hundreds 000 - Computer science, information & general works
dewey-ones 006 - Special computer methods, 020 - Library & information sciences
dewey-raw 006, 020
dewey-search 006, 020
dewey-sort 16
dewey-tens 000 - Computer science, knowledge & systems, 020 - Library & information sciences
facet_avail Online, Free
finc_class_facet Informatik, Allgemeines
fincclass_txtF_mv science-computerscience, information-library-systems
format ElectronicSerialComponentPart
format_access_txtF_mv Article, E-Article
format_de105 Ebook
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-journal-child
format_dezi4 Journal
format_finc Article, E-Article
format_legacy ElectronicArticle
format_legacy_nrw Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
format_strict_txtF_mv E-Article
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id finc-170-14748
illustrated Not Illustrated
imprint Universität Siegen: SFB 1187 Medien der Kooperation, 2019
imprint_str_mv Universität Siegen: SFB 1187 Medien der Kooperation, 2019
institution FID-MEDIEN-DE-15, FID-BBI-DE-23, DE-15
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
isil_str_mv DE-15, FID-BBI-DE-23, FID-MEDIEN-DE-15
language German
last_indexed 2023-10-12T08:26:03.911Z
match_str erbacher2019dasdramavontubingeneinehumanitiesandtechnologystoryhts
mega_collection media/rep/ - Repositorium für die Medienwissenschaft
publishDate 2019
publishDateSort 2019
publishPlace
publisher Universität Siegen: SFB 1187 Medien der Kooperation
record_format marcfinc
record_id 14748
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
source_id 170
spelling Erbacher, Christian aut, Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS), Universität Siegen: SFB 1187 Medien der Kooperation 2019, Was geschah am Tübinger Wittgenstein Archiv? – Unter Wittgensteinforschern regt diese Frage seit mehr als 30 Jahren zu Spekulationen und Legendenbildung an. Das Archiv war das erste große Projekt zur Herstellung einer maschinenlesbaren Transkription von Ludwig Wittgensteins nachgelassenen philosophischen Schriften (ca. 20.000 Seiten) als Vorbereitung für eine wissenschaftliche Gesamtausgabe. Dieses Projekt begann mit großen Hoffnungen und versprach, eine Sternstunde sowohl für die philosophische Editorik als auch für die frühen Digital Humanities zu werden. Doch die Projektgruppe zerbrach alsbald. Bis heute sind die näheren Umstände des Zusammenbruchs nicht bekannt. Daher stellt dieser Beitrag auf der Grundlage ausführlicher Archivrecherchen und Interviews die Geschichte des Archivs dar. Im Kern erweist sich diese Geschichte als ein sich ausweitender Vertrauensverlust innerhalb einer Forschergruppe und darüber hinaus. Wie etwa bereits Harold Garfinkels breaching Experimente erwarten lassen würden, führt auch in diesem Fall der Verlust von Vertrauen zum Kollaps der Kooperation., Digitalisierung, Editionsphilologie, Medienpraxis, Medienumbruch, digitization, media practice, Ludwig Wittgenstein, text/html Zitierlink (DOI) https://doi.org/10.25819/ubsi/614, text/html Zitierlink (DOI) https://doi.org/10.25969/mediarep/13807, text/html Link zur Ressource https://mediarep.org/handle/doc/14748
spellingShingle Erbacher, Christian, Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS), Was geschah am Tübinger Wittgenstein Archiv? – Unter Wittgensteinforschern regt diese Frage seit mehr als 30 Jahren zu Spekulationen und Legendenbildung an. Das Archiv war das erste große Projekt zur Herstellung einer maschinenlesbaren Transkription von Ludwig Wittgensteins nachgelassenen philosophischen Schriften (ca. 20.000 Seiten) als Vorbereitung für eine wissenschaftliche Gesamtausgabe. Dieses Projekt begann mit großen Hoffnungen und versprach, eine Sternstunde sowohl für die philosophische Editorik als auch für die frühen Digital Humanities zu werden. Doch die Projektgruppe zerbrach alsbald. Bis heute sind die näheren Umstände des Zusammenbruchs nicht bekannt. Daher stellt dieser Beitrag auf der Grundlage ausführlicher Archivrecherchen und Interviews die Geschichte des Archivs dar. Im Kern erweist sich diese Geschichte als ein sich ausweitender Vertrauensverlust innerhalb einer Forschergruppe und darüber hinaus. Wie etwa bereits Harold Garfinkels breaching Experimente erwarten lassen würden, führt auch in diesem Fall der Verlust von Vertrauen zum Kollaps der Kooperation., Digitalisierung, Editionsphilologie, Medienpraxis, Medienumbruch, digitization, media practice, Ludwig Wittgenstein
title Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS)
title_auth Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS)
title_full Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS)
title_fullStr Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS)
title_full_unstemmed Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS)
title_short Das Drama von Tübingen. Eine Humanities and Technology Story (HTS)
title_sort das drama von tubingen eine humanities and technology story hts
topic Digitalisierung, Editionsphilologie, Medienpraxis, Medienumbruch, digitization, media practice, Ludwig Wittgenstein
topic_facet Digitalisierung, Editionsphilologie, Medienpraxis, Medienumbruch, digitization, media practice, Ludwig Wittgenstein
url https://doi.org/10.25819/ubsi/614, https://doi.org/10.25969/mediarep/13807, https://mediarep.org/handle/doc/14748