Datenbanken : Konzepte und Sprachen

Bibliographische Detailangaben

Titel
Datenbanken Konzepte und Sprachen
verantwortlich
Saake, Gunter (VerfasserIn); Sattler, Kai-Uwe (VerfasserIn); Heuer, Andreas (VerfasserIn)
Ausgabe
Sechste Auflage
veröffentlicht
Frechen: MITP, [2018]
© 2018
Erscheinungsjahr
2018
Teil von
mitp Professional
Erscheint auch als
Heuer, Andreas, Datenbanken – Konzepte und Sprachen, Frechen : MITP,c2018
Erscheint auch als
Saake, Gunter, 1960 - , Datenbanken, Sechste Auflage, Frechen : mitp, 2018, xxiv, 777 Seiten
Andere Ausgaben
Datenbanken: Konzepte und Sprachen
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

Zusammenfassung
Intro -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Grundlegende Konzepte -- Motivation und Historie -- Komponenten und Funktionen -- Prinzipien und Aufgaben -- Einsatzgebiete, Grenzen und Entwicklungstendenzen -- Wann kommt was? -- Beispielanwendung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationale Datenbanken - Daten in Tabellen -- Relationen für tabellarische Daten -- Begriffe im Relationenmodell -- Integritätsbedingungen: Schlüssel -- Integritätsbedingungen: Fremdschlüssel -- Datendefinition in SQL -- Mögliche Wertebereiche in SQL -- Beispiele für die Datendeklaration -- Nullwerte -- Grundoperationen: Die Relationenalgebra -- Selektion -- Projektion -- Natürlicher Verbund -- Umbenennung -- Mengenoperationen -- Qualität entworfener Tabellen -- SQL als Anfragesprache -- Änderungsoperationen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Sichten in SQL -- Wie geht es weiter? -- Übungsaufgaben -- I Kernkonzepte relationaler Datenbanken -- Architekturen von Datenbanksystemen -- Schemaarchitektur und Datenunabhängigkeit -- Systemarchitekturen -- ANSI-SPARC-Architektur -- Der Weg einer Anfrage -- Fünf-Schichten-Architektur -- Konkrete Systemarchitekturen -- Anwendungsarchitekturen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Das Entity-Relationship-Modell -- Datenbankmodelle -- Grundlagen des Entity-Relationship-Modells -- Grundkonzepte des klassischen ER-Modells -- Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema -- Semantik eines ER-Schemas -- Eigenschaften von Beziehungen -- Stelligkeit -- Kardinalitäten und funktionale Beziehungen -- Kardinalitäten in der klassischen Chen-Notation -- Kardinalitäten in funktionaler Notation -- Kardinalitäten in Intervallnotation -- Weitere Konzepte im Entity-Relationship-Modell -- Abhängige Entity-Typen -- Die ist-Beziehung
Optionalität von Attributen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationenmodell und Relationenalgebra -- Relationenmodell: Strukturteil -- Schemata und Instanzen -- Integritätsbedingungen -- Relationenalgebra: Operationenteil -- Kriterien für Anfragesprachen -- Relationenalgebra -- Änderungsoperationen -- Allgemeine Grundprinzipien -- Relationale Änderungsoperationen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Phasen des Datenbankentwurfs -- Entwurfsaufgabe -- Phasenmodell -- Anforderungsanalyse -- Konzeptioneller Entwurf -- Verteilungsentwurf -- Logischer Entwurf -- Datendefinition -- Physischer Entwurf -- Implementierung und Wartung -- Objektorientierte Entwurfsmethoden -- Phasenbegleitende Methoden -- Aspekte der Datenintegration -- Heterogenität der Datenmodelle -- Heterogene Datenbankschemata -- Heterogenität auf der Datenebene -- Schemakonflikte bei der Integration -- Entity-Relationship-Abbildung auf das Relationenmodell -- Informationskapazität -- Beispiel für eine Abbildung auf das Relationenmodell -- Abbildungsregeln für das relationale Modell -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationaler Datenbankentwurf -- Funktionale Abhängigkeiten -- Definition funktionaler Abhängigkeiten -- Ableitung von funktionalen Abhängigkeiten -- Schemaeigenschaften -- Änderungsanomalien -- Normalformen -- Minimalität -- Transformationseigenschaften -- Abhängigkeitstreue -- Verbundtreue -- Entwurfsverfahren -- Ziele -- Dekompositionsverfahren -- Ausblick Syntheseverfahren -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Die relationale Datenbanksprache SQL -- SQL als Datendefinitionssprache -- Erzeugen von Tabellen -- Tabellen mit Integritätsbedingungen -- Löschen und Ändern von Tabellendefinitionen -- Erzeugen und Löschen von Indexen
SQL als relationale Anfragesprache -- Überblick -- Die from-Klausel -- Die select-Klausel -- Die where-Klausel -- Mengenoperationen -- Schachtelung von Anfragen -- Mächtigkeit des SQL-Kerns -- Änderungsoperationen in SQL -- Übersicht über Änderungen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Die merge-Anweisung -- Probleme bei SQL-Änderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- II Erweiterte Konzepte für relationale Datenbanken -- Erweiterter relationaler Datenbankentwurf -- Überdeckungen von funktionalen Abhängigkeiten -- Nicht-redundante Überdeckung -- Reduzierte Überdeckung -- Bildung von Äquivalenzklassen -- Minimale Überdeckung -- Ringförmige Überdeckung -- Syntheseverfahren -- Ablauf der Synthese -- Erreichung der Verbundtreue -- Verfeinerung des Entity-Relationship-Datenbankentwurfs -- Mehrwertige Abhängigkeiten -- Grundlagen -- Schemaeigenschaften -- Transformationseigenschaften -- Weitere Abhängigkeiten und Normalformen -- Verbundabhängigkeiten -- Inklusionsabhängigkeiten -- Weitere relationale Entwurfsverfahren -- Weitere Anwendungen der relationalen Theorie -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Grundlagen von relationalen Anfragen -- Erweiterungen der Relationenalgebra -- Anfragekalküle -- Ein allgemeiner Kalkül -- Ergebnisbestimmung einer Anfrage -- Tupelkalkül -- Definition des Tupelkalküls -- Beispielanfragen im Tupelkalkül -- Bezug zu SQL -- Bereichskalkül -- Sichere Anfragen -- Beispielanfragen im Bereichskalkül -- Eigenschaften des Bereichskalküls -- Relationenalgebraoperationen im Bereichskalkül -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Erweiterte Konzepte von SQL -- Weitere Operationen und Prädikate -- Skalare Ausdrücke -- Prädikate -- Quantoren und Mengenvergleiche -- Behandlung von Nullwerten
Aggregation, Gruppierung und Sortierung -- Aggregatfunktionen -- Gruppierung -- Sortierung -- Erweiterte Aggregatfunktionen in SQL:2003 -- Top-k-Anfragen -- Skyline-Anfragen -- Äußere Verbunde -- Künstliche Schlüssel und Sequenzgeneratoren -- Benannte Anfragen und Rekursion -- Benannte Anfragen -- Rekursive Anfragen -- Erkennung von Tupelmustern -- SQL-Versionen -- SEQUEL2 -- SQL-89 -- SQL-92 -- SQL:1999 und SQL:2003 -- SQL:2006 und SQL:2008 -- SQL:2011 und SQL:2016 -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Weitere relationale Datenbanksprachen -- QUEL -- Anfragen in QUEL -- Änderungsoperationen in QUEL -- Query by Example -- Anfragen in QBE -- Funktionen, Sortierung und Aggregierung in QBE -- Formale Semantik von QBE -- Ausdrucksfähigkeit von QBE -- Änderungen in QBE -- Anfragen in MS Access -- Datalog -- Grundbegriffe -- Semantik rekursiver Regeln -- Semantik und Auswertung von Datalog -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Transaktionen, Integrität & Trigger -- Grundlagen von Transaktionen -- ACID-Prinzip -- Probleme im Mehrbenutzerbetrieb -- Transaktionssteuerung in SQL -- Transaktionen und Integritätssicherung -- Architekturen zur Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Anwendung -- Integritätsmonitor als Komponente des DBMS -- Integritätssicherung durch Einkapselung -- Integritätsbedingungen in SQL -- Inhärente Integritätsbedingungen im Relationenmodell -- Weitere Bedingungen in der SQL-DDL -- Die assertion-Klausel -- Verwaltung und Überprüfung von Bedingungen -- Klassifikation von Integritätsbedingungen -- Trigger -- Methoden der Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Trigger -- Integritätssicherung durch Anfragemodifikation -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Datenbankanwendungsentwicklung -- Grundprinzipien
Programmiersprachenanbindung: Call-Level-Schnittstellen -- SQL/CLI: Der Standard -- ODBC -- JDBC -- Weitere Call-Level-Schnittstellen -- Eingebettetes SQL -- Statische Einbettung: Embedded SQL -- Dynamische Einbettung: Dynamic SQL -- SQLJ: Embedded SQL für Java -- High-Level-Schnittstellen -- Persistenz von Objekten -- Grundlagen der Abbildung -- JPA und Hibernate -- Weitere Technologien -- Prozedurale SQL-Erweiterungen und Datenbanksprachen -- Vorteile von gespeicherten Prozeduren -- SQL/PSM: Der Standard -- PL/SQL von Oracle -- Gespeicherte Prozeduren in Java -- Anwendungsentwicklung in der Cloud -- Database-as-a-Service und Cloud-Datenbanken -- Klassische DBMS in der Cloud -- NoSQL-Systeme in der Cloud -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Sichten -- Motivation und Begriffsbildung -- Sichten und externe Schemata -- Definition von Sichten -- Definition von Sichten in SQL -- Vorteile von Sichten -- Probleme mit Sichten -- Kriterien für Änderungen auf Sichten -- Projektionssichten -- Selektionssichten -- Verbundsichten -- Aggregierungssichten -- Klassifikation der Problembereiche -- Behandlung von Sichten in SQL -- Auswertung von Anfragen an Sichten in SQL -- Sichtänderungen in SQL-92 -- Sichtänderungen ab SQL:2003 -- Theorie änderbarer Sichten -- Instead-of-Trigger für Sichtänderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Zugriffskontrolle & Privacy -- Sicherheitsmodelle -- Diskrete Sicherheitsmodelle -- Verbindliche Sicherheitsmodelle -- Rechtevergabe in SQL -- Benutzer und Schemata -- Rechtevergabe in SQL -- Zurücknahme von Rechten -- Rollenmodell in SQL:2003 -- Auditing -- Authentifikation und Autorisierung -- Privacy-Aspekte in Datenbanken -- Statistische Datenbanken -- Quasi-Identifikator -- k-Anonymität -- l-Diversität, t-Closeness, Differential Privacy -- Datensparsame Anfrageverarbeitung
Zusammenfassung
Umfang
1 Online-Ressource (XXIV, 777 Seiten)
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RVK-Notation
  • Informatik
    • Monografien
      • Software und -entwicklung
        • Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
          • Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme. Allgemein
BK-Notation
54.64 Datenbanken
DDC-Notation
005.74
ISBN
9783958457775