Datenbanken : Konzepte und Sprachen

Bibliographische Detailangaben

Titel
Datenbanken Konzepte und Sprachen
verantwortlich
Saake, Gunter (VerfasserIn); Sattler, Kai-Uwe (VerfasserIn); Heuer, Andreas (VerfasserIn)
Ausgabe
Sechste Auflage
veröffentlicht
Frechen: MITP, [2018]
© 2018
Erscheinungsjahr
2018
Teil von
mitp Professional
Erscheint auch als
Heuer, Andreas, Datenbanken – Konzepte und Sprachen, Frechen : MITP,c2018
Erscheint auch als
Saake, Gunter, 1960 - , Datenbanken, Sechste Auflage, Frechen : mitp, 2018, xxiv, 777 Seiten
Andere Ausgaben
Datenbanken: Konzepte und Sprachen
Medientyp
E-Book
Datenquelle
K10plus Verbundkatalog
Tags
Tag hinzufügen

Zugang

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.

LEADER 14378cam a2200841 4500
001 183-1023890704
003 DE-627
005 20231116190112.0
007 cr uuu---uuuuu
008 181122s2018 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783958457775  |c  : electronic bk.  |9 978-3-95845-777-5 
020 |z 9783958457768 
035 |a (DE-627)1023890704 
035 |a (DE-576)513981292 
035 |a (DE-599)GBV1023890704 
035 |a (OCoLC)1077744549 
035 |a (EBL)5392219 
035 |a (EBP)027504867 
035 |a (EBC)EBC5392219 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
082 0 |a 005.74  |2 23 
084 |a ST 270  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/143638: 
084 |a 54.64  |2 bkl 
100 1 |a Saake, Gunter  |d 1960-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)122164458  |0 (DE-627)081775512  |0 (DE-576)164737073  |4 aut 
245 1 0 |a Datenbanken  |b Konzepte und Sprachen  |c Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer 
250 |a Sechste Auflage 
264 1 |a Frechen  |b MITP  |c [2018] 
264 4 |c © 2018 
300 |a 1 Online-Ressource (XXIV, 777 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a mitp Professional 
520 |a Intro -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Grundlegende Konzepte -- Motivation und Historie -- Komponenten und Funktionen -- Prinzipien und Aufgaben -- Einsatzgebiete, Grenzen und Entwicklungstendenzen -- Wann kommt was? -- Beispielanwendung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationale Datenbanken - Daten in Tabellen -- Relationen für tabellarische Daten -- Begriffe im Relationenmodell -- Integritätsbedingungen: Schlüssel -- Integritätsbedingungen: Fremdschlüssel -- Datendefinition in SQL -- Mögliche Wertebereiche in SQL -- Beispiele für die Datendeklaration -- Nullwerte -- Grundoperationen: Die Relationenalgebra -- Selektion -- Projektion -- Natürlicher Verbund -- Umbenennung -- Mengenoperationen -- Qualität entworfener Tabellen -- SQL als Anfragesprache -- Änderungsoperationen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Sichten in SQL -- Wie geht es weiter? -- Übungsaufgaben -- I Kernkonzepte relationaler Datenbanken -- Architekturen von Datenbanksystemen -- Schemaarchitektur und Datenunabhängigkeit -- Systemarchitekturen -- ANSI-SPARC-Architektur -- Der Weg einer Anfrage -- Fünf-Schichten-Architektur -- Konkrete Systemarchitekturen -- Anwendungsarchitekturen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Das Entity-Relationship-Modell -- Datenbankmodelle -- Grundlagen des Entity-Relationship-Modells -- Grundkonzepte des klassischen ER-Modells -- Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema -- Semantik eines ER-Schemas -- Eigenschaften von Beziehungen -- Stelligkeit -- Kardinalitäten und funktionale Beziehungen -- Kardinalitäten in der klassischen Chen-Notation -- Kardinalitäten in funktionaler Notation -- Kardinalitäten in Intervallnotation -- Weitere Konzepte im Entity-Relationship-Modell -- Abhängige Entity-Typen -- Die ist-Beziehung 
520 |a Optionalität von Attributen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationenmodell und Relationenalgebra -- Relationenmodell: Strukturteil -- Schemata und Instanzen -- Integritätsbedingungen -- Relationenalgebra: Operationenteil -- Kriterien für Anfragesprachen -- Relationenalgebra -- Änderungsoperationen -- Allgemeine Grundprinzipien -- Relationale Änderungsoperationen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Phasen des Datenbankentwurfs -- Entwurfsaufgabe -- Phasenmodell -- Anforderungsanalyse -- Konzeptioneller Entwurf -- Verteilungsentwurf -- Logischer Entwurf -- Datendefinition -- Physischer Entwurf -- Implementierung und Wartung -- Objektorientierte Entwurfsmethoden -- Phasenbegleitende Methoden -- Aspekte der Datenintegration -- Heterogenität der Datenmodelle -- Heterogene Datenbankschemata -- Heterogenität auf der Datenebene -- Schemakonflikte bei der Integration -- Entity-Relationship-Abbildung auf das Relationenmodell -- Informationskapazität -- Beispiel für eine Abbildung auf das Relationenmodell -- Abbildungsregeln für das relationale Modell -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationaler Datenbankentwurf -- Funktionale Abhängigkeiten -- Definition funktionaler Abhängigkeiten -- Ableitung von funktionalen Abhängigkeiten -- Schemaeigenschaften -- Änderungsanomalien -- Normalformen -- Minimalität -- Transformationseigenschaften -- Abhängigkeitstreue -- Verbundtreue -- Entwurfsverfahren -- Ziele -- Dekompositionsverfahren -- Ausblick Syntheseverfahren -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Die relationale Datenbanksprache SQL -- SQL als Datendefinitionssprache -- Erzeugen von Tabellen -- Tabellen mit Integritätsbedingungen -- Löschen und Ändern von Tabellendefinitionen -- Erzeugen und Löschen von Indexen 
520 |a SQL als relationale Anfragesprache -- Überblick -- Die from-Klausel -- Die select-Klausel -- Die where-Klausel -- Mengenoperationen -- Schachtelung von Anfragen -- Mächtigkeit des SQL-Kerns -- Änderungsoperationen in SQL -- Übersicht über Änderungen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Die merge-Anweisung -- Probleme bei SQL-Änderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- II Erweiterte Konzepte für relationale Datenbanken -- Erweiterter relationaler Datenbankentwurf -- Überdeckungen von funktionalen Abhängigkeiten -- Nicht-redundante Überdeckung -- Reduzierte Überdeckung -- Bildung von Äquivalenzklassen -- Minimale Überdeckung -- Ringförmige Überdeckung -- Syntheseverfahren -- Ablauf der Synthese -- Erreichung der Verbundtreue -- Verfeinerung des Entity-Relationship-Datenbankentwurfs -- Mehrwertige Abhängigkeiten -- Grundlagen -- Schemaeigenschaften -- Transformationseigenschaften -- Weitere Abhängigkeiten und Normalformen -- Verbundabhängigkeiten -- Inklusionsabhängigkeiten -- Weitere relationale Entwurfsverfahren -- Weitere Anwendungen der relationalen Theorie -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Grundlagen von relationalen Anfragen -- Erweiterungen der Relationenalgebra -- Anfragekalküle -- Ein allgemeiner Kalkül -- Ergebnisbestimmung einer Anfrage -- Tupelkalkül -- Definition des Tupelkalküls -- Beispielanfragen im Tupelkalkül -- Bezug zu SQL -- Bereichskalkül -- Sichere Anfragen -- Beispielanfragen im Bereichskalkül -- Eigenschaften des Bereichskalküls -- Relationenalgebraoperationen im Bereichskalkül -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Erweiterte Konzepte von SQL -- Weitere Operationen und Prädikate -- Skalare Ausdrücke -- Prädikate -- Quantoren und Mengenvergleiche -- Behandlung von Nullwerten 
520 |a Aggregation, Gruppierung und Sortierung -- Aggregatfunktionen -- Gruppierung -- Sortierung -- Erweiterte Aggregatfunktionen in SQL:2003 -- Top-k-Anfragen -- Skyline-Anfragen -- Äußere Verbunde -- Künstliche Schlüssel und Sequenzgeneratoren -- Benannte Anfragen und Rekursion -- Benannte Anfragen -- Rekursive Anfragen -- Erkennung von Tupelmustern -- SQL-Versionen -- SEQUEL2 -- SQL-89 -- SQL-92 -- SQL:1999 und SQL:2003 -- SQL:2006 und SQL:2008 -- SQL:2011 und SQL:2016 -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Weitere relationale Datenbanksprachen -- QUEL -- Anfragen in QUEL -- Änderungsoperationen in QUEL -- Query by Example -- Anfragen in QBE -- Funktionen, Sortierung und Aggregierung in QBE -- Formale Semantik von QBE -- Ausdrucksfähigkeit von QBE -- Änderungen in QBE -- Anfragen in MS Access -- Datalog -- Grundbegriffe -- Semantik rekursiver Regeln -- Semantik und Auswertung von Datalog -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Transaktionen, Integrität & Trigger -- Grundlagen von Transaktionen -- ACID-Prinzip -- Probleme im Mehrbenutzerbetrieb -- Transaktionssteuerung in SQL -- Transaktionen und Integritätssicherung -- Architekturen zur Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Anwendung -- Integritätsmonitor als Komponente des DBMS -- Integritätssicherung durch Einkapselung -- Integritätsbedingungen in SQL -- Inhärente Integritätsbedingungen im Relationenmodell -- Weitere Bedingungen in der SQL-DDL -- Die assertion-Klausel -- Verwaltung und Überprüfung von Bedingungen -- Klassifikation von Integritätsbedingungen -- Trigger -- Methoden der Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Trigger -- Integritätssicherung durch Anfragemodifikation -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Datenbankanwendungsentwicklung -- Grundprinzipien 
520 |a Programmiersprachenanbindung: Call-Level-Schnittstellen -- SQL/CLI: Der Standard -- ODBC -- JDBC -- Weitere Call-Level-Schnittstellen -- Eingebettetes SQL -- Statische Einbettung: Embedded SQL -- Dynamische Einbettung: Dynamic SQL -- SQLJ: Embedded SQL für Java -- High-Level-Schnittstellen -- Persistenz von Objekten -- Grundlagen der Abbildung -- JPA und Hibernate -- Weitere Technologien -- Prozedurale SQL-Erweiterungen und Datenbanksprachen -- Vorteile von gespeicherten Prozeduren -- SQL/PSM: Der Standard -- PL/SQL von Oracle -- Gespeicherte Prozeduren in Java -- Anwendungsentwicklung in der Cloud -- Database-as-a-Service und Cloud-Datenbanken -- Klassische DBMS in der Cloud -- NoSQL-Systeme in der Cloud -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Sichten -- Motivation und Begriffsbildung -- Sichten und externe Schemata -- Definition von Sichten -- Definition von Sichten in SQL -- Vorteile von Sichten -- Probleme mit Sichten -- Kriterien für Änderungen auf Sichten -- Projektionssichten -- Selektionssichten -- Verbundsichten -- Aggregierungssichten -- Klassifikation der Problembereiche -- Behandlung von Sichten in SQL -- Auswertung von Anfragen an Sichten in SQL -- Sichtänderungen in SQL-92 -- Sichtänderungen ab SQL:2003 -- Theorie änderbarer Sichten -- Instead-of-Trigger für Sichtänderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Zugriffskontrolle & Privacy -- Sicherheitsmodelle -- Diskrete Sicherheitsmodelle -- Verbindliche Sicherheitsmodelle -- Rechtevergabe in SQL -- Benutzer und Schemata -- Rechtevergabe in SQL -- Zurücknahme von Rechten -- Rollenmodell in SQL:2003 -- Auditing -- Authentifikation und Autorisierung -- Privacy-Aspekte in Datenbanken -- Statistische Datenbanken -- Quasi-Identifikator -- k-Anonymität -- l-Diversität, t-Closeness, Differential Privacy -- Datensparsame Anfrageverarbeitung 
520 |a Zusammenfassung 
650 0 |a Databases 
650 4 |a Databases 
650 4 |a Electronic books 
689 0 0 |D s  |0 (DE-588)4113276-2  |0 (DE-627)105830550  |0 (DE-576)209475145  |a Datenbanksystem  |2 gnd 
689 0 1 |D s  |0 (DE-588)4127613-9  |0 (DE-627)104707682  |0 (DE-576)209595043  |a Datenbankentwurf  |2 gnd 
689 0 2 |D s  |0 (DE-588)4123038-3  |0 (DE-627)105758043  |0 (DE-576)20955634X  |a Datenbanksprache  |2 gnd 
689 0 3 |D s  |0 (DE-588)4389357-0  |0 (DE-627)189844507  |0 (DE-576)211928569  |a Datenbankverwaltung  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
700 1 |a Sattler, Kai-Uwe  |d 1968-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)120420392  |0 (DE-627)080664091  |0 (DE-576)17884845X  |4 aut 
700 1 |a Heuer, Andreas  |d 1958-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)141654414  |0 (DE-627)630141495  |0 (DE-576)32517606X  |4 aut 
776 1 |z 9783958457768 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-95845-776-8 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |a Heuer, Andreas  |t Datenbanken – Konzepte und Sprachen  |d Frechen : MITP,c2018  |z 9783958457768 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Saake, Gunter, 1960 -   |t Datenbanken  |b Sechste Auflage  |d Frechen : mitp, 2018  |h xxiv, 777 Seiten  |w (DE-627)1632747588  |w (DE-576)49790022X  |z 3958457762  |z 9783958457768 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5392219  |m X:EBC  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
912 0 |a ZDB-30-PQE 
912 |a ZDB-38-EBR 
912 |a ZDB-89-EBL 
924 1 |a 1772167991  |b DE-46  |9 46  |c GBV  |d d  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/suub/detail.action?docID=5392219 
924 1 |a 1807002055  |b DE-104  |9 104  |c GBV  |d d  |g 2019 EB 18  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuclausthal-ebooks/detail.action?docID=5392219 
924 1 |a 3610795611  |b DE-18-302  |9 18/xxx  |c GBV  |d d  |g E-Book  |h 18/302  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/hawhamburg-ebooks/detail.action?docID=5392219  |l Zugriff nur im Netz der HAW Hamburg 
924 1 |a 1798197073  |b DE-28  |9 28  |c GBV  |d d  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubrostock-ebooks/detail.action?docID=5392219 
924 1 |a 3619887705  |b DE-Ma9  |9 Ma 9  |c GBV  |d d  |g ebook central  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/magdeburg-ebooks/detail.action?docID=5392219  |k http://HAN.MED.UNI-MAGDEBURG.DE/han/ebook-central-einzeln/ebookcentral.proquest.com/lib/magdeburg-ebooks/detail.action?docID=5392219 
924 1 |a 3619713081  |b DE-Kt1  |9 Kt 1  |c GBV  |d d  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/hsanhalt-ebooks/detail.action?docID=5392219 
924 1 |a 3746084709  |b DE-840  |9 840  |c BSZ  |d d  |g EBookCentral-Ebook  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/heilbronn-dhbw/detail.action?docID=5392219  |l Zum Online-Dokument 
924 1 |a 366317204X  |b DE-L189  |9 L 189  |c BSZ  |d d  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/htwk/detail.action?docID=5392219 
924 1 |a 3393167545  |b DE-Kon4  |9 Kon 4  |c BSZ  |d d  |g eBook ebcentral  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/htwg-konstanz/detail.action?docID=5392219  |l Zum Online-Dokument  |l Nur aus dem Campusnetz erreichbar 
924 1 |a 4003282027  |b DE-941  |9 941  |c BSZ  |d d  |g E-Book EBC  |k https://ebookcentral.proquest.com/lib/mosbach-dhbw/detail.action?docID=5392219  |l Zum Onlinedokument  |l Zugriff nur mit EBook-Central-Konto möglich - zum Kontoanlegen siehe Website: Literatursuche 
936 r v |a ST 270  |b Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme. Allgemein  |k Informatik  |k Monografien  |k Software und -entwicklung  |k Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme  |k Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme. Allgemein  |0 (DE-627)1270789287  |0 (DE-625)rvk/143638:  |0 (DE-576)200789287 
936 b k |a 54.64  |j Datenbanken  |0 (DE-627)106410865 
951 |a BO 
980 |a 1023890704  |b 183  |c sid-183-col-kxpbbi 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fkatalog.fid-bbi.de%3Agenerator&rft.title=Datenbanken%3A+Konzepte+und+Sprachen&rft.date=%5B2018%5D&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.btitle=Datenbanken%3A+Konzepte+und+Sprachen&rft.series=mitp+Professional&rft.au=Saake%2C+Gunter&rft.pub=MITP&rft.edition=Sechste+Auflage&rft.isbn=3958457770
SOLR
_version_ 1800449045368406016
author Saake, Gunter, Sattler, Kai-Uwe, Heuer, Andreas
author_facet Saake, Gunter, Sattler, Kai-Uwe, Heuer, Andreas
author_role aut, aut, aut
author_sort Saake, Gunter 1960-
author_variant g s gs, k u s kus, a h ah
building Library A
collection ZDB-30-PQE, ZDB-38-EBR, ZDB-89-EBL, sid-183-col-kxpbbi
contents Intro -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Grundlegende Konzepte -- Motivation und Historie -- Komponenten und Funktionen -- Prinzipien und Aufgaben -- Einsatzgebiete, Grenzen und Entwicklungstendenzen -- Wann kommt was? -- Beispielanwendung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationale Datenbanken - Daten in Tabellen -- Relationen für tabellarische Daten -- Begriffe im Relationenmodell -- Integritätsbedingungen: Schlüssel -- Integritätsbedingungen: Fremdschlüssel -- Datendefinition in SQL -- Mögliche Wertebereiche in SQL -- Beispiele für die Datendeklaration -- Nullwerte -- Grundoperationen: Die Relationenalgebra -- Selektion -- Projektion -- Natürlicher Verbund -- Umbenennung -- Mengenoperationen -- Qualität entworfener Tabellen -- SQL als Anfragesprache -- Änderungsoperationen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Sichten in SQL -- Wie geht es weiter? -- Übungsaufgaben -- I Kernkonzepte relationaler Datenbanken -- Architekturen von Datenbanksystemen -- Schemaarchitektur und Datenunabhängigkeit -- Systemarchitekturen -- ANSI-SPARC-Architektur -- Der Weg einer Anfrage -- Fünf-Schichten-Architektur -- Konkrete Systemarchitekturen -- Anwendungsarchitekturen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Das Entity-Relationship-Modell -- Datenbankmodelle -- Grundlagen des Entity-Relationship-Modells -- Grundkonzepte des klassischen ER-Modells -- Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema -- Semantik eines ER-Schemas -- Eigenschaften von Beziehungen -- Stelligkeit -- Kardinalitäten und funktionale Beziehungen -- Kardinalitäten in der klassischen Chen-Notation -- Kardinalitäten in funktionaler Notation -- Kardinalitäten in Intervallnotation -- Weitere Konzepte im Entity-Relationship-Modell -- Abhängige Entity-Typen -- Die ist-Beziehung, Optionalität von Attributen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationenmodell und Relationenalgebra -- Relationenmodell: Strukturteil -- Schemata und Instanzen -- Integritätsbedingungen -- Relationenalgebra: Operationenteil -- Kriterien für Anfragesprachen -- Relationenalgebra -- Änderungsoperationen -- Allgemeine Grundprinzipien -- Relationale Änderungsoperationen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Phasen des Datenbankentwurfs -- Entwurfsaufgabe -- Phasenmodell -- Anforderungsanalyse -- Konzeptioneller Entwurf -- Verteilungsentwurf -- Logischer Entwurf -- Datendefinition -- Physischer Entwurf -- Implementierung und Wartung -- Objektorientierte Entwurfsmethoden -- Phasenbegleitende Methoden -- Aspekte der Datenintegration -- Heterogenität der Datenmodelle -- Heterogene Datenbankschemata -- Heterogenität auf der Datenebene -- Schemakonflikte bei der Integration -- Entity-Relationship-Abbildung auf das Relationenmodell -- Informationskapazität -- Beispiel für eine Abbildung auf das Relationenmodell -- Abbildungsregeln für das relationale Modell -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationaler Datenbankentwurf -- Funktionale Abhängigkeiten -- Definition funktionaler Abhängigkeiten -- Ableitung von funktionalen Abhängigkeiten -- Schemaeigenschaften -- Änderungsanomalien -- Normalformen -- Minimalität -- Transformationseigenschaften -- Abhängigkeitstreue -- Verbundtreue -- Entwurfsverfahren -- Ziele -- Dekompositionsverfahren -- Ausblick Syntheseverfahren -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Die relationale Datenbanksprache SQL -- SQL als Datendefinitionssprache -- Erzeugen von Tabellen -- Tabellen mit Integritätsbedingungen -- Löschen und Ändern von Tabellendefinitionen -- Erzeugen und Löschen von Indexen, SQL als relationale Anfragesprache -- Überblick -- Die from-Klausel -- Die select-Klausel -- Die where-Klausel -- Mengenoperationen -- Schachtelung von Anfragen -- Mächtigkeit des SQL-Kerns -- Änderungsoperationen in SQL -- Übersicht über Änderungen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Die merge-Anweisung -- Probleme bei SQL-Änderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- II Erweiterte Konzepte für relationale Datenbanken -- Erweiterter relationaler Datenbankentwurf -- Überdeckungen von funktionalen Abhängigkeiten -- Nicht-redundante Überdeckung -- Reduzierte Überdeckung -- Bildung von Äquivalenzklassen -- Minimale Überdeckung -- Ringförmige Überdeckung -- Syntheseverfahren -- Ablauf der Synthese -- Erreichung der Verbundtreue -- Verfeinerung des Entity-Relationship-Datenbankentwurfs -- Mehrwertige Abhängigkeiten -- Grundlagen -- Schemaeigenschaften -- Transformationseigenschaften -- Weitere Abhängigkeiten und Normalformen -- Verbundabhängigkeiten -- Inklusionsabhängigkeiten -- Weitere relationale Entwurfsverfahren -- Weitere Anwendungen der relationalen Theorie -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Grundlagen von relationalen Anfragen -- Erweiterungen der Relationenalgebra -- Anfragekalküle -- Ein allgemeiner Kalkül -- Ergebnisbestimmung einer Anfrage -- Tupelkalkül -- Definition des Tupelkalküls -- Beispielanfragen im Tupelkalkül -- Bezug zu SQL -- Bereichskalkül -- Sichere Anfragen -- Beispielanfragen im Bereichskalkül -- Eigenschaften des Bereichskalküls -- Relationenalgebraoperationen im Bereichskalkül -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Erweiterte Konzepte von SQL -- Weitere Operationen und Prädikate -- Skalare Ausdrücke -- Prädikate -- Quantoren und Mengenvergleiche -- Behandlung von Nullwerten, Aggregation, Gruppierung und Sortierung -- Aggregatfunktionen -- Gruppierung -- Sortierung -- Erweiterte Aggregatfunktionen in SQL:2003 -- Top-k-Anfragen -- Skyline-Anfragen -- Äußere Verbunde -- Künstliche Schlüssel und Sequenzgeneratoren -- Benannte Anfragen und Rekursion -- Benannte Anfragen -- Rekursive Anfragen -- Erkennung von Tupelmustern -- SQL-Versionen -- SEQUEL2 -- SQL-89 -- SQL-92 -- SQL:1999 und SQL:2003 -- SQL:2006 und SQL:2008 -- SQL:2011 und SQL:2016 -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Weitere relationale Datenbanksprachen -- QUEL -- Anfragen in QUEL -- Änderungsoperationen in QUEL -- Query by Example -- Anfragen in QBE -- Funktionen, Sortierung und Aggregierung in QBE -- Formale Semantik von QBE -- Ausdrucksfähigkeit von QBE -- Änderungen in QBE -- Anfragen in MS Access -- Datalog -- Grundbegriffe -- Semantik rekursiver Regeln -- Semantik und Auswertung von Datalog -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Transaktionen, Integrität & Trigger -- Grundlagen von Transaktionen -- ACID-Prinzip -- Probleme im Mehrbenutzerbetrieb -- Transaktionssteuerung in SQL -- Transaktionen und Integritätssicherung -- Architekturen zur Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Anwendung -- Integritätsmonitor als Komponente des DBMS -- Integritätssicherung durch Einkapselung -- Integritätsbedingungen in SQL -- Inhärente Integritätsbedingungen im Relationenmodell -- Weitere Bedingungen in der SQL-DDL -- Die assertion-Klausel -- Verwaltung und Überprüfung von Bedingungen -- Klassifikation von Integritätsbedingungen -- Trigger -- Methoden der Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Trigger -- Integritätssicherung durch Anfragemodifikation -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Datenbankanwendungsentwicklung -- Grundprinzipien, Programmiersprachenanbindung: Call-Level-Schnittstellen -- SQL/CLI: Der Standard -- ODBC -- JDBC -- Weitere Call-Level-Schnittstellen -- Eingebettetes SQL -- Statische Einbettung: Embedded SQL -- Dynamische Einbettung: Dynamic SQL -- SQLJ: Embedded SQL für Java -- High-Level-Schnittstellen -- Persistenz von Objekten -- Grundlagen der Abbildung -- JPA und Hibernate -- Weitere Technologien -- Prozedurale SQL-Erweiterungen und Datenbanksprachen -- Vorteile von gespeicherten Prozeduren -- SQL/PSM: Der Standard -- PL/SQL von Oracle -- Gespeicherte Prozeduren in Java -- Anwendungsentwicklung in der Cloud -- Database-as-a-Service und Cloud-Datenbanken -- Klassische DBMS in der Cloud -- NoSQL-Systeme in der Cloud -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Sichten -- Motivation und Begriffsbildung -- Sichten und externe Schemata -- Definition von Sichten -- Definition von Sichten in SQL -- Vorteile von Sichten -- Probleme mit Sichten -- Kriterien für Änderungen auf Sichten -- Projektionssichten -- Selektionssichten -- Verbundsichten -- Aggregierungssichten -- Klassifikation der Problembereiche -- Behandlung von Sichten in SQL -- Auswertung von Anfragen an Sichten in SQL -- Sichtänderungen in SQL-92 -- Sichtänderungen ab SQL:2003 -- Theorie änderbarer Sichten -- Instead-of-Trigger für Sichtänderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Zugriffskontrolle & Privacy -- Sicherheitsmodelle -- Diskrete Sicherheitsmodelle -- Verbindliche Sicherheitsmodelle -- Rechtevergabe in SQL -- Benutzer und Schemata -- Rechtevergabe in SQL -- Zurücknahme von Rechten -- Rollenmodell in SQL:2003 -- Auditing -- Authentifikation und Autorisierung -- Privacy-Aspekte in Datenbanken -- Statistische Datenbanken -- Quasi-Identifikator -- k-Anonymität -- l-Diversität, t-Closeness, Differential Privacy -- Datensparsame Anfrageverarbeitung, Zusammenfassung
ctrlnum (DE-627)1023890704, (DE-576)513981292, (DE-599)GBV1023890704, (OCoLC)1077744549, (EBL)5392219, (EBP)027504867, (EBC)EBC5392219
dewey-full 005.74
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 005 - Computer programming, programs, data, security
dewey-raw 005.74
dewey-search 005.74
dewey-sort 15.74
dewey-tens 000 - Computer science, information, general works
edition Sechste Auflage
facet_912a ZDB-30-PQE, ZDB-38-EBR, ZDB-89-EBL
facet_avail Online
facet_local_del330 Datenbanksystem, Datenbankentwurf, Datenbanksprache, Datenbankverwaltung
finc_class_facet Informatik
fincclass_txtF_mv science-computerscience
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 183-1023890704
illustrated Not Illustrated
imprint Frechen, MITP, [2018]
imprint_str_mv Frechen: MITP, [2018]
institution FID-BBI-DE-23
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
isbn 9783958457775
isbn_isn_mv 9783958457768, 978-3-95845-776-8, 3958457762
language German
last_indexed 2024-05-30T04:06:52.321Z
marc_error [geogr_code]Unable to make public java.lang.AbstractStringBuilder java.lang.AbstractStringBuilder.append(java.lang.String) accessible: module java.base does not "opens java.lang" to unnamed module @f206b35
match_str saake2018datenbankenkonzepteundsprachen
mega_collection K10plus Verbundkatalog
oclc_num 1077744549
physical 1 Online-Ressource (XXIV, 777 Seiten)
publishDate [2018], , © 2018
publishDateSort 2018
publishPlace Frechen,
publisher MITP,
record_format marcfinc
record_id 1023890704
recordtype marcfinc
rvk_facet ST 270
rvk_label Informatik, Monografien, Software und -entwicklung, Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme, Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme. Allgemein
rvk_path ST, SQ - SU, ST 270 - ST 271, ST 270, ST 230 - ST 285
rvk_path_str_mv ST, SQ - SU, ST 270 - ST 271, ST 270, ST 230 - ST 285
series2 mitp Professional
source_id 183
spelling Saake, Gunter 1960- VerfasserIn (DE-588)122164458 (DE-627)081775512 (DE-576)164737073 aut, Datenbanken Konzepte und Sprachen Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer, Sechste Auflage, Frechen MITP [2018], © 2018, 1 Online-Ressource (XXIV, 777 Seiten), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, mitp Professional, Intro -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Grundlegende Konzepte -- Motivation und Historie -- Komponenten und Funktionen -- Prinzipien und Aufgaben -- Einsatzgebiete, Grenzen und Entwicklungstendenzen -- Wann kommt was? -- Beispielanwendung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationale Datenbanken - Daten in Tabellen -- Relationen für tabellarische Daten -- Begriffe im Relationenmodell -- Integritätsbedingungen: Schlüssel -- Integritätsbedingungen: Fremdschlüssel -- Datendefinition in SQL -- Mögliche Wertebereiche in SQL -- Beispiele für die Datendeklaration -- Nullwerte -- Grundoperationen: Die Relationenalgebra -- Selektion -- Projektion -- Natürlicher Verbund -- Umbenennung -- Mengenoperationen -- Qualität entworfener Tabellen -- SQL als Anfragesprache -- Änderungsoperationen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Sichten in SQL -- Wie geht es weiter? -- Übungsaufgaben -- I Kernkonzepte relationaler Datenbanken -- Architekturen von Datenbanksystemen -- Schemaarchitektur und Datenunabhängigkeit -- Systemarchitekturen -- ANSI-SPARC-Architektur -- Der Weg einer Anfrage -- Fünf-Schichten-Architektur -- Konkrete Systemarchitekturen -- Anwendungsarchitekturen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Das Entity-Relationship-Modell -- Datenbankmodelle -- Grundlagen des Entity-Relationship-Modells -- Grundkonzepte des klassischen ER-Modells -- Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema -- Semantik eines ER-Schemas -- Eigenschaften von Beziehungen -- Stelligkeit -- Kardinalitäten und funktionale Beziehungen -- Kardinalitäten in der klassischen Chen-Notation -- Kardinalitäten in funktionaler Notation -- Kardinalitäten in Intervallnotation -- Weitere Konzepte im Entity-Relationship-Modell -- Abhängige Entity-Typen -- Die ist-Beziehung, Optionalität von Attributen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationenmodell und Relationenalgebra -- Relationenmodell: Strukturteil -- Schemata und Instanzen -- Integritätsbedingungen -- Relationenalgebra: Operationenteil -- Kriterien für Anfragesprachen -- Relationenalgebra -- Änderungsoperationen -- Allgemeine Grundprinzipien -- Relationale Änderungsoperationen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Phasen des Datenbankentwurfs -- Entwurfsaufgabe -- Phasenmodell -- Anforderungsanalyse -- Konzeptioneller Entwurf -- Verteilungsentwurf -- Logischer Entwurf -- Datendefinition -- Physischer Entwurf -- Implementierung und Wartung -- Objektorientierte Entwurfsmethoden -- Phasenbegleitende Methoden -- Aspekte der Datenintegration -- Heterogenität der Datenmodelle -- Heterogene Datenbankschemata -- Heterogenität auf der Datenebene -- Schemakonflikte bei der Integration -- Entity-Relationship-Abbildung auf das Relationenmodell -- Informationskapazität -- Beispiel für eine Abbildung auf das Relationenmodell -- Abbildungsregeln für das relationale Modell -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationaler Datenbankentwurf -- Funktionale Abhängigkeiten -- Definition funktionaler Abhängigkeiten -- Ableitung von funktionalen Abhängigkeiten -- Schemaeigenschaften -- Änderungsanomalien -- Normalformen -- Minimalität -- Transformationseigenschaften -- Abhängigkeitstreue -- Verbundtreue -- Entwurfsverfahren -- Ziele -- Dekompositionsverfahren -- Ausblick Syntheseverfahren -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Die relationale Datenbanksprache SQL -- SQL als Datendefinitionssprache -- Erzeugen von Tabellen -- Tabellen mit Integritätsbedingungen -- Löschen und Ändern von Tabellendefinitionen -- Erzeugen und Löschen von Indexen, SQL als relationale Anfragesprache -- Überblick -- Die from-Klausel -- Die select-Klausel -- Die where-Klausel -- Mengenoperationen -- Schachtelung von Anfragen -- Mächtigkeit des SQL-Kerns -- Änderungsoperationen in SQL -- Übersicht über Änderungen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Die merge-Anweisung -- Probleme bei SQL-Änderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- II Erweiterte Konzepte für relationale Datenbanken -- Erweiterter relationaler Datenbankentwurf -- Überdeckungen von funktionalen Abhängigkeiten -- Nicht-redundante Überdeckung -- Reduzierte Überdeckung -- Bildung von Äquivalenzklassen -- Minimale Überdeckung -- Ringförmige Überdeckung -- Syntheseverfahren -- Ablauf der Synthese -- Erreichung der Verbundtreue -- Verfeinerung des Entity-Relationship-Datenbankentwurfs -- Mehrwertige Abhängigkeiten -- Grundlagen -- Schemaeigenschaften -- Transformationseigenschaften -- Weitere Abhängigkeiten und Normalformen -- Verbundabhängigkeiten -- Inklusionsabhängigkeiten -- Weitere relationale Entwurfsverfahren -- Weitere Anwendungen der relationalen Theorie -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Grundlagen von relationalen Anfragen -- Erweiterungen der Relationenalgebra -- Anfragekalküle -- Ein allgemeiner Kalkül -- Ergebnisbestimmung einer Anfrage -- Tupelkalkül -- Definition des Tupelkalküls -- Beispielanfragen im Tupelkalkül -- Bezug zu SQL -- Bereichskalkül -- Sichere Anfragen -- Beispielanfragen im Bereichskalkül -- Eigenschaften des Bereichskalküls -- Relationenalgebraoperationen im Bereichskalkül -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Erweiterte Konzepte von SQL -- Weitere Operationen und Prädikate -- Skalare Ausdrücke -- Prädikate -- Quantoren und Mengenvergleiche -- Behandlung von Nullwerten, Aggregation, Gruppierung und Sortierung -- Aggregatfunktionen -- Gruppierung -- Sortierung -- Erweiterte Aggregatfunktionen in SQL:2003 -- Top-k-Anfragen -- Skyline-Anfragen -- Äußere Verbunde -- Künstliche Schlüssel und Sequenzgeneratoren -- Benannte Anfragen und Rekursion -- Benannte Anfragen -- Rekursive Anfragen -- Erkennung von Tupelmustern -- SQL-Versionen -- SEQUEL2 -- SQL-89 -- SQL-92 -- SQL:1999 und SQL:2003 -- SQL:2006 und SQL:2008 -- SQL:2011 und SQL:2016 -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Weitere relationale Datenbanksprachen -- QUEL -- Anfragen in QUEL -- Änderungsoperationen in QUEL -- Query by Example -- Anfragen in QBE -- Funktionen, Sortierung und Aggregierung in QBE -- Formale Semantik von QBE -- Ausdrucksfähigkeit von QBE -- Änderungen in QBE -- Anfragen in MS Access -- Datalog -- Grundbegriffe -- Semantik rekursiver Regeln -- Semantik und Auswertung von Datalog -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Transaktionen, Integrität & Trigger -- Grundlagen von Transaktionen -- ACID-Prinzip -- Probleme im Mehrbenutzerbetrieb -- Transaktionssteuerung in SQL -- Transaktionen und Integritätssicherung -- Architekturen zur Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Anwendung -- Integritätsmonitor als Komponente des DBMS -- Integritätssicherung durch Einkapselung -- Integritätsbedingungen in SQL -- Inhärente Integritätsbedingungen im Relationenmodell -- Weitere Bedingungen in der SQL-DDL -- Die assertion-Klausel -- Verwaltung und Überprüfung von Bedingungen -- Klassifikation von Integritätsbedingungen -- Trigger -- Methoden der Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Trigger -- Integritätssicherung durch Anfragemodifikation -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Datenbankanwendungsentwicklung -- Grundprinzipien, Programmiersprachenanbindung: Call-Level-Schnittstellen -- SQL/CLI: Der Standard -- ODBC -- JDBC -- Weitere Call-Level-Schnittstellen -- Eingebettetes SQL -- Statische Einbettung: Embedded SQL -- Dynamische Einbettung: Dynamic SQL -- SQLJ: Embedded SQL für Java -- High-Level-Schnittstellen -- Persistenz von Objekten -- Grundlagen der Abbildung -- JPA und Hibernate -- Weitere Technologien -- Prozedurale SQL-Erweiterungen und Datenbanksprachen -- Vorteile von gespeicherten Prozeduren -- SQL/PSM: Der Standard -- PL/SQL von Oracle -- Gespeicherte Prozeduren in Java -- Anwendungsentwicklung in der Cloud -- Database-as-a-Service und Cloud-Datenbanken -- Klassische DBMS in der Cloud -- NoSQL-Systeme in der Cloud -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Sichten -- Motivation und Begriffsbildung -- Sichten und externe Schemata -- Definition von Sichten -- Definition von Sichten in SQL -- Vorteile von Sichten -- Probleme mit Sichten -- Kriterien für Änderungen auf Sichten -- Projektionssichten -- Selektionssichten -- Verbundsichten -- Aggregierungssichten -- Klassifikation der Problembereiche -- Behandlung von Sichten in SQL -- Auswertung von Anfragen an Sichten in SQL -- Sichtänderungen in SQL-92 -- Sichtänderungen ab SQL:2003 -- Theorie änderbarer Sichten -- Instead-of-Trigger für Sichtänderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Zugriffskontrolle & Privacy -- Sicherheitsmodelle -- Diskrete Sicherheitsmodelle -- Verbindliche Sicherheitsmodelle -- Rechtevergabe in SQL -- Benutzer und Schemata -- Rechtevergabe in SQL -- Zurücknahme von Rechten -- Rollenmodell in SQL:2003 -- Auditing -- Authentifikation und Autorisierung -- Privacy-Aspekte in Datenbanken -- Statistische Datenbanken -- Quasi-Identifikator -- k-Anonymität -- l-Diversität, t-Closeness, Differential Privacy -- Datensparsame Anfrageverarbeitung, Zusammenfassung, Databases, Electronic books, s (DE-588)4113276-2 (DE-627)105830550 (DE-576)209475145 Datenbanksystem gnd, s (DE-588)4127613-9 (DE-627)104707682 (DE-576)209595043 Datenbankentwurf gnd, s (DE-588)4123038-3 (DE-627)105758043 (DE-576)20955634X Datenbanksprache gnd, s (DE-588)4389357-0 (DE-627)189844507 (DE-576)211928569 Datenbankverwaltung gnd, (DE-627), Sattler, Kai-Uwe 1968- VerfasserIn (DE-588)120420392 (DE-627)080664091 (DE-576)17884845X aut, Heuer, Andreas 1958- VerfasserIn (DE-588)141654414 (DE-627)630141495 (DE-576)32517606X aut, 9783958457768, Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-95845-776-8, Erscheint auch als Heuer, Andreas Datenbanken – Konzepte und Sprachen Frechen : MITP,c2018 9783958457768, Erscheint auch als Druck-Ausgabe Saake, Gunter, 1960 - Datenbanken Sechste Auflage Frechen : mitp, 2018 xxiv, 777 Seiten (DE-627)1632747588 (DE-576)49790022X 3958457762 9783958457768, https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5392219 X:EBC Verlag lizenzpflichtig Volltext
spellingShingle Saake, Gunter, Sattler, Kai-Uwe, Heuer, Andreas, Datenbanken: Konzepte und Sprachen, Intro -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Grundlegende Konzepte -- Motivation und Historie -- Komponenten und Funktionen -- Prinzipien und Aufgaben -- Einsatzgebiete, Grenzen und Entwicklungstendenzen -- Wann kommt was? -- Beispielanwendung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationale Datenbanken - Daten in Tabellen -- Relationen für tabellarische Daten -- Begriffe im Relationenmodell -- Integritätsbedingungen: Schlüssel -- Integritätsbedingungen: Fremdschlüssel -- Datendefinition in SQL -- Mögliche Wertebereiche in SQL -- Beispiele für die Datendeklaration -- Nullwerte -- Grundoperationen: Die Relationenalgebra -- Selektion -- Projektion -- Natürlicher Verbund -- Umbenennung -- Mengenoperationen -- Qualität entworfener Tabellen -- SQL als Anfragesprache -- Änderungsoperationen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Sichten in SQL -- Wie geht es weiter? -- Übungsaufgaben -- I Kernkonzepte relationaler Datenbanken -- Architekturen von Datenbanksystemen -- Schemaarchitektur und Datenunabhängigkeit -- Systemarchitekturen -- ANSI-SPARC-Architektur -- Der Weg einer Anfrage -- Fünf-Schichten-Architektur -- Konkrete Systemarchitekturen -- Anwendungsarchitekturen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Das Entity-Relationship-Modell -- Datenbankmodelle -- Grundlagen des Entity-Relationship-Modells -- Grundkonzepte des klassischen ER-Modells -- Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema -- Semantik eines ER-Schemas -- Eigenschaften von Beziehungen -- Stelligkeit -- Kardinalitäten und funktionale Beziehungen -- Kardinalitäten in der klassischen Chen-Notation -- Kardinalitäten in funktionaler Notation -- Kardinalitäten in Intervallnotation -- Weitere Konzepte im Entity-Relationship-Modell -- Abhängige Entity-Typen -- Die ist-Beziehung, Optionalität von Attributen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationenmodell und Relationenalgebra -- Relationenmodell: Strukturteil -- Schemata und Instanzen -- Integritätsbedingungen -- Relationenalgebra: Operationenteil -- Kriterien für Anfragesprachen -- Relationenalgebra -- Änderungsoperationen -- Allgemeine Grundprinzipien -- Relationale Änderungsoperationen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Phasen des Datenbankentwurfs -- Entwurfsaufgabe -- Phasenmodell -- Anforderungsanalyse -- Konzeptioneller Entwurf -- Verteilungsentwurf -- Logischer Entwurf -- Datendefinition -- Physischer Entwurf -- Implementierung und Wartung -- Objektorientierte Entwurfsmethoden -- Phasenbegleitende Methoden -- Aspekte der Datenintegration -- Heterogenität der Datenmodelle -- Heterogene Datenbankschemata -- Heterogenität auf der Datenebene -- Schemakonflikte bei der Integration -- Entity-Relationship-Abbildung auf das Relationenmodell -- Informationskapazität -- Beispiel für eine Abbildung auf das Relationenmodell -- Abbildungsregeln für das relationale Modell -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Relationaler Datenbankentwurf -- Funktionale Abhängigkeiten -- Definition funktionaler Abhängigkeiten -- Ableitung von funktionalen Abhängigkeiten -- Schemaeigenschaften -- Änderungsanomalien -- Normalformen -- Minimalität -- Transformationseigenschaften -- Abhängigkeitstreue -- Verbundtreue -- Entwurfsverfahren -- Ziele -- Dekompositionsverfahren -- Ausblick Syntheseverfahren -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Die relationale Datenbanksprache SQL -- SQL als Datendefinitionssprache -- Erzeugen von Tabellen -- Tabellen mit Integritätsbedingungen -- Löschen und Ändern von Tabellendefinitionen -- Erzeugen und Löschen von Indexen, SQL als relationale Anfragesprache -- Überblick -- Die from-Klausel -- Die select-Klausel -- Die where-Klausel -- Mengenoperationen -- Schachtelung von Anfragen -- Mächtigkeit des SQL-Kerns -- Änderungsoperationen in SQL -- Übersicht über Änderungen in SQL -- Die update-Anweisung -- Die delete-Anweisung -- Die insert-Anweisung -- Die merge-Anweisung -- Probleme bei SQL-Änderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- II Erweiterte Konzepte für relationale Datenbanken -- Erweiterter relationaler Datenbankentwurf -- Überdeckungen von funktionalen Abhängigkeiten -- Nicht-redundante Überdeckung -- Reduzierte Überdeckung -- Bildung von Äquivalenzklassen -- Minimale Überdeckung -- Ringförmige Überdeckung -- Syntheseverfahren -- Ablauf der Synthese -- Erreichung der Verbundtreue -- Verfeinerung des Entity-Relationship-Datenbankentwurfs -- Mehrwertige Abhängigkeiten -- Grundlagen -- Schemaeigenschaften -- Transformationseigenschaften -- Weitere Abhängigkeiten und Normalformen -- Verbundabhängigkeiten -- Inklusionsabhängigkeiten -- Weitere relationale Entwurfsverfahren -- Weitere Anwendungen der relationalen Theorie -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Grundlagen von relationalen Anfragen -- Erweiterungen der Relationenalgebra -- Anfragekalküle -- Ein allgemeiner Kalkül -- Ergebnisbestimmung einer Anfrage -- Tupelkalkül -- Definition des Tupelkalküls -- Beispielanfragen im Tupelkalkül -- Bezug zu SQL -- Bereichskalkül -- Sichere Anfragen -- Beispielanfragen im Bereichskalkül -- Eigenschaften des Bereichskalküls -- Relationenalgebraoperationen im Bereichskalkül -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Erweiterte Konzepte von SQL -- Weitere Operationen und Prädikate -- Skalare Ausdrücke -- Prädikate -- Quantoren und Mengenvergleiche -- Behandlung von Nullwerten, Aggregation, Gruppierung und Sortierung -- Aggregatfunktionen -- Gruppierung -- Sortierung -- Erweiterte Aggregatfunktionen in SQL:2003 -- Top-k-Anfragen -- Skyline-Anfragen -- Äußere Verbunde -- Künstliche Schlüssel und Sequenzgeneratoren -- Benannte Anfragen und Rekursion -- Benannte Anfragen -- Rekursive Anfragen -- Erkennung von Tupelmustern -- SQL-Versionen -- SEQUEL2 -- SQL-89 -- SQL-92 -- SQL:1999 und SQL:2003 -- SQL:2006 und SQL:2008 -- SQL:2011 und SQL:2016 -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Weitere relationale Datenbanksprachen -- QUEL -- Anfragen in QUEL -- Änderungsoperationen in QUEL -- Query by Example -- Anfragen in QBE -- Funktionen, Sortierung und Aggregierung in QBE -- Formale Semantik von QBE -- Ausdrucksfähigkeit von QBE -- Änderungen in QBE -- Anfragen in MS Access -- Datalog -- Grundbegriffe -- Semantik rekursiver Regeln -- Semantik und Auswertung von Datalog -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Transaktionen, Integrität & Trigger -- Grundlagen von Transaktionen -- ACID-Prinzip -- Probleme im Mehrbenutzerbetrieb -- Transaktionssteuerung in SQL -- Transaktionen und Integritätssicherung -- Architekturen zur Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Anwendung -- Integritätsmonitor als Komponente des DBMS -- Integritätssicherung durch Einkapselung -- Integritätsbedingungen in SQL -- Inhärente Integritätsbedingungen im Relationenmodell -- Weitere Bedingungen in der SQL-DDL -- Die assertion-Klausel -- Verwaltung und Überprüfung von Bedingungen -- Klassifikation von Integritätsbedingungen -- Trigger -- Methoden der Integritätssicherung -- Integritätssicherung durch Trigger -- Integritätssicherung durch Anfragemodifikation -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Datenbankanwendungsentwicklung -- Grundprinzipien, Programmiersprachenanbindung: Call-Level-Schnittstellen -- SQL/CLI: Der Standard -- ODBC -- JDBC -- Weitere Call-Level-Schnittstellen -- Eingebettetes SQL -- Statische Einbettung: Embedded SQL -- Dynamische Einbettung: Dynamic SQL -- SQLJ: Embedded SQL für Java -- High-Level-Schnittstellen -- Persistenz von Objekten -- Grundlagen der Abbildung -- JPA und Hibernate -- Weitere Technologien -- Prozedurale SQL-Erweiterungen und Datenbanksprachen -- Vorteile von gespeicherten Prozeduren -- SQL/PSM: Der Standard -- PL/SQL von Oracle -- Gespeicherte Prozeduren in Java -- Anwendungsentwicklung in der Cloud -- Database-as-a-Service und Cloud-Datenbanken -- Klassische DBMS in der Cloud -- NoSQL-Systeme in der Cloud -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Sichten -- Motivation und Begriffsbildung -- Sichten und externe Schemata -- Definition von Sichten -- Definition von Sichten in SQL -- Vorteile von Sichten -- Probleme mit Sichten -- Kriterien für Änderungen auf Sichten -- Projektionssichten -- Selektionssichten -- Verbundsichten -- Aggregierungssichten -- Klassifikation der Problembereiche -- Behandlung von Sichten in SQL -- Auswertung von Anfragen an Sichten in SQL -- Sichtänderungen in SQL-92 -- Sichtänderungen ab SQL:2003 -- Theorie änderbarer Sichten -- Instead-of-Trigger für Sichtänderungen -- Zusammenfassung -- Vertiefende Literatur -- Übungsaufgaben -- Zugriffskontrolle & Privacy -- Sicherheitsmodelle -- Diskrete Sicherheitsmodelle -- Verbindliche Sicherheitsmodelle -- Rechtevergabe in SQL -- Benutzer und Schemata -- Rechtevergabe in SQL -- Zurücknahme von Rechten -- Rollenmodell in SQL:2003 -- Auditing -- Authentifikation und Autorisierung -- Privacy-Aspekte in Datenbanken -- Statistische Datenbanken -- Quasi-Identifikator -- k-Anonymität -- l-Diversität, t-Closeness, Differential Privacy -- Datensparsame Anfrageverarbeitung, Zusammenfassung, Databases, Electronic books, Datenbanksystem, Datenbankentwurf, Datenbanksprache, Datenbankverwaltung
title Datenbanken: Konzepte und Sprachen
title_auth Datenbanken Konzepte und Sprachen
title_full Datenbanken Konzepte und Sprachen Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer
title_fullStr Datenbanken Konzepte und Sprachen Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer
title_full_unstemmed Datenbanken Konzepte und Sprachen Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer
title_short Datenbanken
title_sort datenbanken konzepte und sprachen
title_sub Konzepte und Sprachen
title_unstemmed Datenbanken: Konzepte und Sprachen
topic Databases, Electronic books, Datenbanksystem, Datenbankentwurf, Datenbanksprache, Datenbankverwaltung
topic_facet Databases, Electronic books, Datenbanksystem, Datenbankentwurf, Datenbanksprache, Datenbankverwaltung
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5392219
work_keys_str_mv AT saakegunter datenbankenkonzepteundsprachen, AT sattlerkaiuwe datenbankenkonzepteundsprachen, AT heuerandreas datenbankenkonzepteundsprachen