|
|
|
|
LEADER |
06109cam a2200685 c 4500 |
001 |
183-173588703X |
003 |
DE-627 |
005 |
20230406133745.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
201016s2020 xx |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783958457836
|9 978-3-95845-783-6
|
035 |
|
|
|a (DE-627)173588703X
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP058582541
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1225629822
|
035 |
|
|
|a (EBL)EBL6363308
|
035 |
|
|
|a (EBC)EBC6363308
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)058582541
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
082 |
0 |
|
|a 005.74
|q SEPA
|
082 |
0 |
|
|a 005.756
|q SEPA
|
084 |
|
|
|a ST 270
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/143638:
|
084 |
|
|
|a 54.64
|2 bkl
|
100 |
1 |
|
|a Heuer, Andreas
|d 1958-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)141654414
|0 (DE-627)630141495
|0 (DE-576)32517606X
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Datenbanken
|b Kompaktkurs
|c Andreas Heuer, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Holger Meyer, Hannes Grunert
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage
|
264 |
|
1 |
|a Frechen
|b mitp
|c 2020
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (352 Seiten)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a mitp Professional
|
520 |
|
|
|a Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Was sind Datenbanken? -- Warum Datenbanken? -- Datenbanksysteme -- Anforderungen: Die Codd'schen Regeln -- DBMS-Architektur -- Datenunabhängigkeit -- Transaktionen -- Konkrete Datenbankmanagementsysteme -- Einsatzgebiete und Grenzen -- Beispielanwendungen -- Übersicht über die Kapitel des Buches -- Übungsaufgaben -- Relationale Datenbanken - Daten als Tabellen -- Relationen für tabellarische Daten -- Integritätsbedingungen: Schlüssel und Fremdschlüssel -- Tabellendefinition in SQL -- Anfrageoperationen auf Tabellen -- Selektion -- Projektion -- Natürlicher Verbund -3mu -- Umbenennung -- Mengenoperationen , , - -- Anfragen in SQL -- Änderungsoperationen in SQL -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Das Entity-Relationship- Modell -- Eigenschaften von Datenbankmodellen -- Einführung in das Entity-Relationship-Modell -- Grundkonzepte -- Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema -- ER-Modellierungskonzepte -- Wert und Attribut -- Entity und Entity-Typ -- Beziehung und Beziehungstyp -- Identifizierung durch Schlüssel -- Kardinalitäten -- n:m-Beziehung -- 1:n-Beziehung -- 1:1-Beziehung -- Optionale und zwingende Beziehungen -- Abhängige Entity-Typen -- Die Ist-Beziehung -- Alternative Notationen für Kardinalitäten -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Datenbankentwurf -- Der Datenbankentwurfsprozess -- Ziele des Datenbankentwurfs -- Das Phasenmodell -- Formalisierung des Relationenmodells -- Logischer Datenbankentwurf: Abbildung auf Relationen -- Übersicht über die Abbildungsregeln -- Abbildung von Entity-Typen -- Abbildung von Beziehungstypen -- Abbildung eines abhängigen Entity-Typs -- Abbildung der Ist-Beziehung -- Komplexere Beispiele -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank -- Funktionale Abhängigkeiten -- Schema-Eigenschaften -- Update-Anomalien.
|
650 |
|
4 |
|a Electronic books
|
650 |
|
4 |
|a Proquest Ebook Central
|
689 |
0 |
0 |
|D s
|0 (DE-588)4113276-2
|0 (DE-627)105830550
|0 (DE-576)209475145
|a Datenbanksystem
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|D s
|0 (DE-588)4127613-9
|0 (DE-627)104707682
|0 (DE-576)209595043
|a Datenbankentwurf
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|D s
|0 (DE-588)4134011-5
|0 (DE-627)10567592X
|0 (DE-576)209648678
|a Abfragesprache
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 (DE-627)
|
700 |
1 |
|
|a Saake, Gunter
|d 1960-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)122164458
|0 (DE-627)081775512
|0 (DE-576)164737073
|4 aut
|
700 |
1 |
|
|a Sattler, Kai-Uwe
|d 1968-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)120420392
|0 (DE-627)080664091
|0 (DE-576)17884845X
|4 aut
|
700 |
1 |
|
|a Meyer, Holger
|d 1962-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1076293336
|0 (DE-627)83462396X
|0 (DE-576)445168900
|4 aut
|
700 |
1 |
|
|a Grunert, Hannes
|d 1987-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1218605502
|0 (DE-627)1733981799
|4 aut
|
710 |
2 |
|
|a mitp Verlags GmbH & Co. KG
|e Verlag
|0 (DE-588)1065362072
|0 (DE-627)81673738X
|0 (DE-576)42504730X
|4 pbl
|
776 |
1 |
|
|z 9783958457829
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Heuer, Andreas, 1958 -
|t Datenbanken
|b 1. Auflage
|d Frechen : mitp, 2020
|h xviii, 347 Seiten
|w (DE-627)1031086161
|w (DE-576)511696108
|z 9783958457829
|z 3958457827
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6363308
|m X:EBC
|x Aggregator
|z lizenzpflichtig
|
912 |
0 |
|
|a ZDB-30-PQE
|
924 |
1 |
|
|a 3786553475
|b DE-104
|9 104
|c GBV
|d d
|g 2021 EB 71
|k https://ebookcentral.proquest.com/lib/tuclausthal-ebooks/detail.action?docID=6363308
|
924 |
1 |
|
|a 3788320389
|b DE-Ilm1
|9 Ilm 1
|c GBV
|d d
|g INF 2020
|h Internet
|k https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/detail.action?docID=6363308
|
924 |
1 |
|
|a 4041591260
|b DE-Shm2
|9 Shm 2
|c GBV
|d d
|h Online
|k https://ebookcentral.proquest.com/lib/hs-sm/detail.action?docID=6363308
|
924 |
1 |
|
|a 3805891504
|b DE-Sra5
|9 Sra 5
|c GBV
|d d
|k https://ebookcentral.proquest.com/lib/hs-stralsund/detail.action?docID=6363308
|
924 |
1 |
|
|a 3982842034
|b DE-Ki95
|9 Ki 95
|c GBV
|d d
|k https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhkiel-ebooks/detail.action?docID=6363308
|
924 |
1 |
|
|a 3961333270
|b DE-31
|9 31
|c BSZ
|d d
|k https://www.redi-bw.de/start/blbka/EC-proquest/6363308
|
924 |
1 |
|
|a 3991528835
|b DE-941
|9 941
|c BSZ
|d d
|g E-Book EBC
|k https://ebookcentral.proquest.com/lib/mosbach-dhbw/detail.action?docID=6363308
|l Zum Onlinedokument
|l Zugriff nur mit EBook-Central-Konto möglich - zum Kontoanlegen siehe Website: Literatursuche
|
924 |
1 |
|
|a 3842543344
|b DE-984
|9 984
|c BSZ
|d d
|g eBook Central
|k https://ebookcentral.proquest.com/lib/hfg-gmuend/detail.action?docID=6363308
|l Zum Volltext
|l Im Campusnetz oder via VPN
|
936 |
r |
v |
|a ST 270
|b Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme. Allgemein
|k Informatik
|k Monografien
|k Software und -entwicklung
|k Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
|k Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme. Allgemein
|0 (DE-627)1270789287
|0 (DE-625)rvk/143638:
|0 (DE-576)200789287
|
936 |
b |
k |
|a 54.64
|j Datenbanken
|0 (DE-627)106410865
|
951 |
|
|
|a BO
|
980 |
|
|
|a 173588703X
|b 183
|c sid-183-col-kxpbbi
|
SOLR
_version_ |
1831400101106417664 |
author |
Heuer, Andreas, Saake, Gunter, Sattler, Kai-Uwe, Meyer, Holger, Grunert, Hannes |
author_corporate |
mitp Verlags GmbH & Co. KG |
author_corporate_role |
pbl |
author_facet |
Heuer, Andreas, Saake, Gunter, Sattler, Kai-Uwe, Meyer, Holger, Grunert, Hannes, mitp Verlags GmbH & Co. KG |
author_role |
aut, aut, aut, aut, aut |
author_sort |
Heuer, Andreas 1958- |
author_variant |
a h ah, g s gs, k u s kus, h m hm, h g hg |
building |
Library A |
collection |
ZDB-30-PQE, sid-183-col-kxpbbi |
contents |
Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Was sind Datenbanken? -- Warum Datenbanken? -- Datenbanksysteme -- Anforderungen: Die Codd'schen Regeln -- DBMS-Architektur -- Datenunabhängigkeit -- Transaktionen -- Konkrete Datenbankmanagementsysteme -- Einsatzgebiete und Grenzen -- Beispielanwendungen -- Übersicht über die Kapitel des Buches -- Übungsaufgaben -- Relationale Datenbanken - Daten als Tabellen -- Relationen für tabellarische Daten -- Integritätsbedingungen: Schlüssel und Fremdschlüssel -- Tabellendefinition in SQL -- Anfrageoperationen auf Tabellen -- Selektion -- Projektion -- Natürlicher Verbund -3mu -- Umbenennung -- Mengenoperationen , , - -- Anfragen in SQL -- Änderungsoperationen in SQL -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Das Entity-Relationship- Modell -- Eigenschaften von Datenbankmodellen -- Einführung in das Entity-Relationship-Modell -- Grundkonzepte -- Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema -- ER-Modellierungskonzepte -- Wert und Attribut -- Entity und Entity-Typ -- Beziehung und Beziehungstyp -- Identifizierung durch Schlüssel -- Kardinalitäten -- n:m-Beziehung -- 1:n-Beziehung -- 1:1-Beziehung -- Optionale und zwingende Beziehungen -- Abhängige Entity-Typen -- Die Ist-Beziehung -- Alternative Notationen für Kardinalitäten -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Datenbankentwurf -- Der Datenbankentwurfsprozess -- Ziele des Datenbankentwurfs -- Das Phasenmodell -- Formalisierung des Relationenmodells -- Logischer Datenbankentwurf: Abbildung auf Relationen -- Übersicht über die Abbildungsregeln -- Abbildung von Entity-Typen -- Abbildung von Beziehungstypen -- Abbildung eines abhängigen Entity-Typs -- Abbildung der Ist-Beziehung -- Komplexere Beispiele -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank -- Funktionale Abhängigkeiten -- Schema-Eigenschaften -- Update-Anomalien. |
ctrlnum |
(DE-627)173588703X, (DE-599)KEP058582541, (OCoLC)1225629822, (EBL)EBL6363308, (EBC)EBC6363308, (DE-627-1)058582541 |
dewey-full |
005.74, 005.756 |
dewey-hundreds |
000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones |
005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw |
005.74, 005.756 |
dewey-search |
005.74, 005.756 |
dewey-sort |
15.74 |
dewey-tens |
000 - Computer science, information, general works |
edition |
1. Auflage |
facet_912a |
ZDB-30-PQE |
facet_avail |
Online |
facet_local_del330 |
Datenbanksystem, Datenbankentwurf, Abfragesprache |
finc_class_facet |
Informatik |
fincclass_txtF_mv |
science-computerscience |
format |
eBook |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
ElectronicBook |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_one |
Electronic, eBook |
format_strict_txtF_mv |
E-Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
not assigned |
id |
183-173588703X |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Frechen, mitp, 2020 |
imprint_str_mv |
Frechen: mitp, 2020 |
institution |
FID-BBI-DE-23 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783958457836 |
isbn_isn_mv |
9783958457829, 3958457827 |
language |
German |
last_indexed |
2025-05-06T19:20:39.394Z |
match_str |
heuer2020datenbankenkompaktkurs |
mega_collection |
K10plus Verbundkatalog |
oclc_num |
1225629822 |
physical |
1 Online-Ressource (352 Seiten) |
publishDate |
2020 |
publishDateSort |
2020 |
publishPlace |
Frechen |
publisher |
mitp |
record_format |
marcfinc |
record_id |
173588703X |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
ST 270 |
rvk_label |
Informatik, Monografien, Software und -entwicklung, Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme, Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme. Allgemein |
rvk_path |
ST, SQ - SU, ST 270 - ST 271, ST 270, ST 230 - ST 285 |
rvk_path_str_mv |
ST, SQ - SU, ST 270 - ST 271, ST 270, ST 230 - ST 285 |
series2 |
mitp Professional |
source_id |
183 |
spelling |
Heuer, Andreas 1958- VerfasserIn (DE-588)141654414 (DE-627)630141495 (DE-576)32517606X aut, Datenbanken Kompaktkurs Andreas Heuer, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Holger Meyer, Hannes Grunert, 1. Auflage, Frechen mitp 2020, 1 Online-Ressource (352 Seiten), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, mitp Professional, Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Was sind Datenbanken? -- Warum Datenbanken? -- Datenbanksysteme -- Anforderungen: Die Codd'schen Regeln -- DBMS-Architektur -- Datenunabhängigkeit -- Transaktionen -- Konkrete Datenbankmanagementsysteme -- Einsatzgebiete und Grenzen -- Beispielanwendungen -- Übersicht über die Kapitel des Buches -- Übungsaufgaben -- Relationale Datenbanken - Daten als Tabellen -- Relationen für tabellarische Daten -- Integritätsbedingungen: Schlüssel und Fremdschlüssel -- Tabellendefinition in SQL -- Anfrageoperationen auf Tabellen -- Selektion -- Projektion -- Natürlicher Verbund -3mu -- Umbenennung -- Mengenoperationen , , - -- Anfragen in SQL -- Änderungsoperationen in SQL -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Das Entity-Relationship- Modell -- Eigenschaften von Datenbankmodellen -- Einführung in das Entity-Relationship-Modell -- Grundkonzepte -- Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema -- ER-Modellierungskonzepte -- Wert und Attribut -- Entity und Entity-Typ -- Beziehung und Beziehungstyp -- Identifizierung durch Schlüssel -- Kardinalitäten -- n:m-Beziehung -- 1:n-Beziehung -- 1:1-Beziehung -- Optionale und zwingende Beziehungen -- Abhängige Entity-Typen -- Die Ist-Beziehung -- Alternative Notationen für Kardinalitäten -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Datenbankentwurf -- Der Datenbankentwurfsprozess -- Ziele des Datenbankentwurfs -- Das Phasenmodell -- Formalisierung des Relationenmodells -- Logischer Datenbankentwurf: Abbildung auf Relationen -- Übersicht über die Abbildungsregeln -- Abbildung von Entity-Typen -- Abbildung von Beziehungstypen -- Abbildung eines abhängigen Entity-Typs -- Abbildung der Ist-Beziehung -- Komplexere Beispiele -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank -- Funktionale Abhängigkeiten -- Schema-Eigenschaften -- Update-Anomalien., Electronic books, Proquest Ebook Central, s (DE-588)4113276-2 (DE-627)105830550 (DE-576)209475145 Datenbanksystem gnd, s (DE-588)4127613-9 (DE-627)104707682 (DE-576)209595043 Datenbankentwurf gnd, s (DE-588)4134011-5 (DE-627)10567592X (DE-576)209648678 Abfragesprache gnd, (DE-627), Saake, Gunter 1960- VerfasserIn (DE-588)122164458 (DE-627)081775512 (DE-576)164737073 aut, Sattler, Kai-Uwe 1968- VerfasserIn (DE-588)120420392 (DE-627)080664091 (DE-576)17884845X aut, Meyer, Holger 1962- VerfasserIn (DE-588)1076293336 (DE-627)83462396X (DE-576)445168900 aut, Grunert, Hannes 1987- VerfasserIn (DE-588)1218605502 (DE-627)1733981799 aut, mitp Verlags GmbH & Co. KG Verlag (DE-588)1065362072 (DE-627)81673738X (DE-576)42504730X pbl, 9783958457829, Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heuer, Andreas, 1958 - Datenbanken 1. Auflage Frechen : mitp, 2020 xviii, 347 Seiten (DE-627)1031086161 (DE-576)511696108 9783958457829 3958457827, https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6363308 X:EBC Aggregator lizenzpflichtig |
spellingShingle |
Heuer, Andreas, Saake, Gunter, Sattler, Kai-Uwe, Meyer, Holger, Grunert, Hannes, Datenbanken: Kompaktkurs, Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Was sind Datenbanken? -- Warum Datenbanken? -- Datenbanksysteme -- Anforderungen: Die Codd'schen Regeln -- DBMS-Architektur -- Datenunabhängigkeit -- Transaktionen -- Konkrete Datenbankmanagementsysteme -- Einsatzgebiete und Grenzen -- Beispielanwendungen -- Übersicht über die Kapitel des Buches -- Übungsaufgaben -- Relationale Datenbanken - Daten als Tabellen -- Relationen für tabellarische Daten -- Integritätsbedingungen: Schlüssel und Fremdschlüssel -- Tabellendefinition in SQL -- Anfrageoperationen auf Tabellen -- Selektion -- Projektion -- Natürlicher Verbund -3mu -- Umbenennung -- Mengenoperationen , , - -- Anfragen in SQL -- Änderungsoperationen in SQL -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Das Entity-Relationship- Modell -- Eigenschaften von Datenbankmodellen -- Einführung in das Entity-Relationship-Modell -- Grundkonzepte -- Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema -- ER-Modellierungskonzepte -- Wert und Attribut -- Entity und Entity-Typ -- Beziehung und Beziehungstyp -- Identifizierung durch Schlüssel -- Kardinalitäten -- n:m-Beziehung -- 1:n-Beziehung -- 1:1-Beziehung -- Optionale und zwingende Beziehungen -- Abhängige Entity-Typen -- Die Ist-Beziehung -- Alternative Notationen für Kardinalitäten -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Datenbankentwurf -- Der Datenbankentwurfsprozess -- Ziele des Datenbankentwurfs -- Das Phasenmodell -- Formalisierung des Relationenmodells -- Logischer Datenbankentwurf: Abbildung auf Relationen -- Übersicht über die Abbildungsregeln -- Abbildung von Entity-Typen -- Abbildung von Beziehungstypen -- Abbildung eines abhängigen Entity-Typs -- Abbildung der Ist-Beziehung -- Komplexere Beispiele -- Zusammenfassung -- Übungsaufgaben -- Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank -- Funktionale Abhängigkeiten -- Schema-Eigenschaften -- Update-Anomalien., Electronic books, Proquest Ebook Central, Datenbanksystem, Datenbankentwurf, Abfragesprache |
title |
Datenbanken: Kompaktkurs |
title_auth |
Datenbanken Kompaktkurs |
title_full |
Datenbanken Kompaktkurs Andreas Heuer, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Holger Meyer, Hannes Grunert |
title_fullStr |
Datenbanken Kompaktkurs Andreas Heuer, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Holger Meyer, Hannes Grunert |
title_full_unstemmed |
Datenbanken Kompaktkurs Andreas Heuer, Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Holger Meyer, Hannes Grunert |
title_short |
Datenbanken |
title_sort |
datenbanken kompaktkurs |
title_sub |
Kompaktkurs |
title_unstemmed |
Datenbanken: Kompaktkurs |
topic |
Electronic books, Proquest Ebook Central, Datenbanksystem, Datenbankentwurf, Abfragesprache |
topic_facet |
Electronic books, Proquest Ebook Central, Datenbanksystem, Datenbankentwurf, Abfragesprache |
url |
https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6363308 |
work_keys_str_mv |
AT heuerandreas datenbankenkompaktkurs, AT saakegunter datenbankenkompaktkurs, AT sattlerkaiuwe datenbankenkompaktkurs, AT meyerholger datenbankenkompaktkurs, AT grunerthannes datenbankenkompaktkurs, AT mitpverlagsgmbhcokg datenbankenkompaktkurs |