Bibliothekspädagogische Arbeit : Grundlagen für MitarbeiterInnen in (Schul-)Bibliotheken
Bibliographische Detailangaben
- Titel
- Bibliothekspädagogische Arbeit Grundlagen für MitarbeiterInnen in (Schul-)Bibliotheken
- verantwortlich
- veröffentlicht
- Erscheinungsjahr
- 2017
- Erscheint auch als
- Reckling-Freitag, Kathrin, 1970 - , Bibliothekspädagogische Arbeit, Schwalbach/Ts. : Wochenschau Verlag, 2017, 126 Seiten
- Andere Ausgaben
-
Bibliothekspädagogische Arbeit: Grundlagen für MitarbeiterInnen in (Schul-)Bibliotheken
Mehr ... - Medientyp
- E-Book
- Datenquelle
- K10plus Verbundkatalog
- Tags
- Tag hinzufügen
Zugang
Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind. Noch keinen Account? Jetzt registrieren.
- Details Klicken Sie hier, um den Inhalt der Registerkarte zu laden.
- Internformat Klicken Sie hier, um den Inhalt der Registerkarte zu laden.
- Zusammenfassung
- Cover -- Titelseite -- Impressum -- Dank -- Inhalt -- Verwendete Symbole -- Verwendete Abkürzungen -- 1. Einleitung -- Wie es zu diesem Buch kam … -- Konzept dieses Buches -- Weiterführende Lektüre erwünscht -- Teil 1 -- 2. Warum „Bibliothekspädagogik"? -- 2.1 Kultur- und bildungspolitische Grundlagen -- 2.1.1 Argumentationen und Positionen der Bibliotheksverbände -- 2.1.2 Gesetzliche und vertragliche Grundlagen -- 2.1.4 Argumentationen der Bildungspolitik -- 2.2 Bibliotheken als Partnerinnen für das Lebenslange Lernen -- 2.3 Lernort Bibliothek -- 2.4 Der „Teaching Librarian" -- 3. Curriculare Grundlagen -- 3.1 Bildungsstandards, Lehrpläne und Co. -- 3.2 Das bibliothekspädagogische Spiralcurriculum -- 3.2.1 Wie kam das Spiralcurriculum in die Bibliothek? -- 3.2.3 Was beinhaltet das „bibliothekspädagogische" Spiralcurriculum? - Die Lehrinhalte -- 3.3 Der Referenzrahmen Informationskompetenz -- 3.4 Das Spiralcurriculum als Grundlage für ein bibliothekspädagogisches Gesamtkonzept -- 4. Der Weg zu einem didaktisch fundierten Konzept -- 4.1 Was ist pädagogisches Handeln? -- 4.2 Von der Makro- zur Mikro-Didaktik -- 4.3 Wie funktioniert Lernen? -- 4.3.1 Welche Arten von Lernen gibt es? -- 4.3.2 Wann ist Lernen erfolgreich? -- 4.4 Lehrinhalte -- 4.5 Lernziele -- 4.6 Zielgruppenanalyse -- 4.7 Didaktische Reduktion -- Teil 2 -- 5. Die pädagogische Praxis -- 5.1 Merkmale guter Lehrveranstaltungen -- 5.2 Didaktisches „Verpacken" -- 5.3 Phasen im Unterricht: klassischer 3-Schritt -- 5.4 Tools und Methoden -- 5.5 Planungsraster -- 5.6 Vorbereitung/Checkliste -- 6. Umgang mit den Schülerinnen und Schülern -- 7. Anhänge: Übersicht der Praxisaufgaben -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Abbildungsverzeichnis -- 10. Linkliste nach Kapiteln -- Über Kathrin Reckling-Freitag -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
- Umfang
- 1 Online-Ressource (126 Seiten); Illustrationen, Diagramme
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- RVK-Notation
-
- Allgemeines
-
- Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
-
- Bibliothekswesen
-
- Bibliothekspersonal
-
- Allgemeines
- Allgemeines
-
- Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
-
- Bibliothekswesen
-
- Bibliotheksarten
-
- Schulbibliotheken
- Allgemeines
-
- Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
-
- Bibliothekswesen
-
- Bibliotheksbenutzung
-
- Auskunft, Information
- Allgemeines
-
- Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
-
- Informationswissenschaft
-
- Informationsvermittlung, Informationsplanung
-
- Allgemeines
- BK-Notation
- 06.60 Bibliotheksbenutzung
- DDC-Notation
- 370
- ISBN
- 9783954140879